Rx-Preisbindung

SPD pro Boni und Rabatte in Maßen

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Diskussion um ein Verbot des Rx-Versands hat die SPD jetzt gleichsam offiziell ihre Position abgesteckt: Statt eines Verbots fordert Gesundheitsexperte Edgar Franke "Rahmenbedingungen für Boni und Rabatte". Außerdem sollten "Beratungsleistungen, durch die sich klassische Apotheken auszeichnen, besser honoriert werden als bisher", heißt es in einer am Freitag lancierten Presseerklärung des SPD-Abgeordneten aus Nordhessen.

Franke ist auch Vorsitzender des Bundestags-Gesundheitsausschusses. Ähnlich hatte sich zuvor bereits Frankes Fraktionskollege Karl Lauterbach geäußert.

Der zu Wochenbeginn bekannt gewordene Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium, wonach der Versandhandel künftig nur noch mit OTC-Medikamenten und Tierarznei erlaubt sein soll (wir berichteten), führe zu einem langwierigen Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission mit ungewissem Ausgang, kritisiert Franke. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint!"

Die Bürger wollten auf "die Möglichkeiten des Versandhandels im digitalen Zeitalter nicht mehr verzichten. Diese Entwicklung ist unumkehrbar", so der SPD-Gesundheitspolitiker. Zwar konzediert auch Franke, dass nach der Entscheidung des Europäischen Gerichthofes, ausländischen Versandapotheken Rezeptboni zu erlauben, ein Preiswettbewerb drohen könnte, der "einige Apotheken in ihrer Existenz bedroht".

Angemessener jedoch als ein Verbot des Rx-Versands sei, darauf mit sozialrechtlich definierten Rahmenbedingungen für Boni und Rabatte zu reagieren, "um einen fairen Wettbewerb von niedergelassenen Apotheken und Versandapotheken zu gewährleisten". Terminologisch liegt die SPD damit auf Linie der Liberalen, die gleichfalls für einen fairen Wettbewerb zwischen stationären und Versandapotheken plädieren. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Appell an den künftigen Gesetzgeber

ÄKNo gegen Online-Verschreibung von Medizinal-Cannabis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?