Sondervermögen Bundeswehr
Sanitätsdienstliche Versorgung: Leerer Truppe bekommt erstes neues Luftlanderettungszentrum
Mit der Übergabe gehe die Truppe einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung einer hochwertigen und zeitgemäßen sanitätsdienstlichen Versorgung, so Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller.
Veröffentlicht:
Das LLRZ, le besteht aus aufblasbaren Zelten und dient zur ersten notfallchirurgischen Versorgung von Verwundeten. Es kann schnell & platzsparend aufgebaut werden und ist damit für weltweite Hilfseinsätze als auch für ein hochdynamisches Gefecht geeignet.
© 2019 Bundeswehr/Patrick Grüterich
Koblenz/Leer. Die Schnellen Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (BW) aus Leer sind als erster Truppenteil mit einem „Luftlanderettungszentren, leicht (LLRZ, le)“ ausgestattet worden, wie die Bundeswehr am Freitatg mitteilte. „Mit der heutigen Übergabe können wir einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung einer hochwertigen und zeitgemäßen sanitätsdienstlichen Versorgung von verwundeten Kameradinnen und Kameraden gehen“, stellte der stellvertretende Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller, anlässlich der Übergabe fest.
Acht LLRZ, le hatte das Beschaffungsamt der Bundeswehr im Februar dieses Jahres aus dem im Frühjahr 2022 eingerichteten Sondervermögen beauftragt. Diese mobilen, zeltbasierten Sanitätseinrichtungen ermöglichen demnach auch im Einsatz eine notfallchirurgische Erstversorgung nach deutschem Standard. Dazu verfüge das LLRZ, le unter anderem über eine Ambulanz, einen Notfalleingriffsraum, ähnlich einem OP, und intensivmedizinische Pflegekapazitäten, untergebracht in insgesamt neun Zelten. Das System kann per Hubschrauber oder Transportflugzeug in ein Einsatzgebiet gebracht werden und ist in nur wenigen Stunden einsatzbereit. (eb)