COVID-19-Vakzine

Sanofi bekräftigt Zeitplan seiner Corona-Impfstoff-Projekte

Kommt Sanofis Impfstoffentwicklung nicht voran? Davon könne keine Rede sein, betont der Konzern und bekräftigt, bis Ende dieses Jahres mindestens einen COVID-Kandidaten ausbieten zu können.

Veröffentlicht:

Paris. Sanofi dementiert deutsche Medienberichte, wonach es bei der Entwicklung seiner Corona-Impfstoffe erneut zu Verzögerungen kommen soll. Die fraglichen Berichte beziehen sich auf ein Interview, das Konzernchef Paul Hudson der aktuellen Ausgabe der französischen Zeitung „Le Journal du Dimanche“ gegeben hat.

Ohne darauf im Detail einzugehen – eine Sprecherin erklärte lediglich, es handele sich um eine Fehlinterpretation, die den Eindruck erwecke, Sanofi werde dieses Jahr gar keinen Impfstoff mehr bringen –, ließ das Unternehmen am Montag verlauten, beide in Arbeit befindlichen Kandidaten lägen im zuletzt veröffentlichten Zeitplan.

Zudem betonte Thomas Triomphe, Chef der Impfstoffsparte Sanofi Pasteur gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg, beide Kandidaten könnten vorbehaltlich unvorhergesehener Anforderungen der Zulassungsbehörden „bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen“. In der offiziellen Konzernmitteilung heißt es wörtlich, es gebe „weder eine Änderung des Zeitplans noch irgendwelche Verspätungen bei der Entwicklung unserer Impfstoffkandidaten gegen COVID-19“.

Wie berichtet, hat Sanofi zwei Eisen zur SARS-CoV-2-Prävention im Feuer. Gemeinsam mit GlaxoSmithKline wird an einem adjuvantierten DNA-Wirkstoff gearbeitet, der diesen Monat in einer zweiten Phase2-Studie mit optimierter Formulierung an älteren Patienten geprüft werden soll. Ziel sei es, heißt es in der Mitteilung weiter, die ersten Zulassungen im 4. Quartal zu erhalten und dann auch bereits die ersten Dosen auszuliefern.

Das zweite Projekt in Allianz mit dem Bostoner Unternehmen Translate Bio beinhaltet eine Vakzine auf mRNA-Basis, deren präklinische Daten „sehr ermutigend“ seien. Noch dieses Quartal soll wie angekündigt eine Phase1/2-Studie beginnen. Mit dem Start der Phase3 werde unverändert im zweiten Halbjahr 2021 gerechnet. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter