Personalie

Schachtrupp zieht sich aus B.Braun-Stiftung zurück

Nach neun Jahren bei der B. Braun Stiftung übergibt Professor Alexander Schachtrupp die Aufgaben als Geschäftsführer mit Wirkung zum 1. September 2022 an Dr. Thilo Brinkmann.

Veröffentlicht:
Professor Alexander Schachtrupp.

Professor Alexander Schachtrupp.

© B. BRAUN-STIFTUNG

Melsungen.Professor Alexander Schachtrupp, Arzt und langjähriger Geschäftsführer der B. Braun Stiftung, zieht sich aus der Stiftung zurück. Zum 1. September folgt ihm Dr. Thilo Brinkmann als neuer Geschäftsführer nach. „Wir danken Professor Schachtrupp für seinen engagierten Einsatz und sein erfolgreiches Wirken, mit denen er die Stiftung in den vergangenen Jahren ausgebaut hat. Seine besondere Expertise in Fragen der medizinischen Forschungsförderung sowie seine hohe Vertrautheit mit den Abläufen im Gesundheitssystem waren für die Ziele der Stiftung stets sehr wertvoll“, so Professor Oliver Schnell, Vorstandsvorsitzender der B. Braun-Stiftung, in einer Stiftungsmitteilung vom Mittwoch.

Schachtrupp hat nach Stiftungsnagben deren inhaltliches Portfolio in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitert. Unter seiner Leitung seien zahlreiche interdisziplinäre und interprofessionelle Projekte verwirklicht und damit wichtige Impulse für die moderne Medizin der Zukunft gegeben worden. Die Anzahl der bewilligten Forschungsprojekte für Medizin und Pflege sowie der Stipendien für Ärzte, Apotheker, Pflegende und Manager habe sich in der vergangenen Dekade vervielfacht. Ein besonderes Anliegen für Schachtrupp sei die Förderung von Innovationen und Start-ups aus der Medizinbranche gewesen. So biete der von ihm mit ins Leben gerufene MedTech-Pitchday jungen Innovatoren bis heute regelmäßig die Chance, sich und ihre Ideen möglichen Investoren und Sponsoren zu präsentieren.

Brinkmann hatte bis vor Kurzem den Geschäftsbereich Ambulant und Nephrologie bei B. Braun in Deutschland verantwortet. Mit Wirkung zum 1. August 2022 hat er den Bereich Business Development Industrial Business, Partnering der B. Braun Sparte Hospital Care übernommen. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?