App auf Rezept

Schiedsstelle legt Preis für DiGA ViViRA fest

Veröffentlicht:

Berlin. Für die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ViViRA bei Rückenschmerzen hat die Schiedsstelle nun einen neuen Preis festgelegt. Statt des vom Hersteller bestimmten Preises von 239,96 Euro, gelte ab sofort ein Preis von 211,72 Euro, so der Hersteller ViViRA Health Lab GmbH selbst in einer Mitteilung am Donnerstag.

Die Anwendungsdauer bleibe unverändert bei 90 Tagen pro Verordnung.

Die DiGA wurde im Februar 2022 dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. „Wir freuen uns, dass ein Vergütungsbetrag festgelegt wurde, der nun auch aus Sicht der Schiedsstelle dem Wirtschaftlichkeitsgebot der Sozialgesetzgebung entspricht“, kommentierte Dr. Philip Heimann, Geschäftsführer der ViViRA Health Lab GmbH, den Schiedsspruch.

Zusätzlich gibt es für die DiGA bereits seit 1. Juli 2022 im EBM eine arztgruppenübergreifende Zusatzpauschale, die GOP 01472. Mit der Pauschale kann die Verlaufskontrolle und Auswertung der DiGA gemäß dem Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen abgerechnet werden. Die Ziffer ist mit 64 Punkten bewertet (7,21 Euro, zunächst auf zwei Jahre extrabudgetär) und darf im Krankheitsfall maximal zweimal angesetzt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?