Linke kritisieren Führerscheinentzug

Schikane gegen Cannabiskonsumenten?

Cannabiskonsumenten sollen hinsichtlich Fahrtauglichkeit mit Alkoholkonsumenten gleichgestellt werden, fordern die Linken.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linke will eine gesetzliche Gleichstellung Cannabis konsumierender Führerscheininhaber mit Alkohol konsumierenden erreichen. In einem Antrag, den die Fraktion jetzt in den Bundestag eingebracht hat, heißt es, momentan bekämen Cannabiskonsumenten selbst dann den Führerschein dauerhaft entzogen, wenn sie nicht unter Rauschwirkung Auto fahren. Dabei handele es sich um eine „ideologisch motivierte Schikane gegen Cannabis-Konsumierende“.

Die Abgeordneten berufen sich auf ein im April vorigen Jahres ergangenes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (Az.: 3 C 13/17), wonach der Führerscheinentzug bloß wegen gelegentlichen Hanfkonsums unzulässig sei. Damals hatte das Leipziger Gericht konstatiert: „Bei einem gelegentlichen Konsumenten von Cannabis, der erstmals unter einer seine Fahrsicherheit möglicherweise beeinträchtigenden Wirkung von Cannabis ein Kraftfahrzeug geführt hat, darf die Fahrerlaubnisbehörde in der Regel nicht ohne weitere Aufklärung von fehlender Fahreignung ausgehen und ihm unmittelbar die Fahrerlaubnis entziehen.“

Mit ihrem Antrag wollen die Linken die Bundesregierung auffordern, die Fahrerlaubnisverordnung, das Straßenverkehrsgesetz sowie einschlägige Paragrafen im Strafgesetzbuch anzupassen. So soll die Fahrerlaubnis erst dann entzogen werden,

  • wenn eine Abhängigkeitserkrankung diagnostiziert wird
  • oder durch den Drogenkonsum eine konkrete Gefährdung im Straßenverkehr verursacht wurde
  • oder wiederholt gegen das Verbot, unter Einfluss berauschender Mittel Auto zu fahren, verstoßen wurde.

Zudem fordern die Linken, dass analog zum Blutalkoholwert auch ein THC-Toleranzwert ins Straßenverkehrsgesetz aufzunehmen ist, den man bei 0,5 Promille ansetzt (entspricht 10ng/ml Blutserum). Und schließlich sei in den Strafrechtsparagrafen 315c („Gefährdung des Straßenverkehrs“) und 316 („Trunkenheit im Verkehr“) ein THC-Grenzwert von 3,0ng/ml Blutserum aufzunehmen, „unterhalb welchem eine relative Fahruntüchtigkeit ausgeschlossen werden kann“.

Angesichts der Mehrheitsverhälnisse im Bundestag hat die Initiative der Linken allerdings wenig Aussicht auf Erfolg. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken