Segensreiche Wirkungen einer Norm: Farbcodierung hilft gegen Verwechslung

Verwechslungen bei Injektionen können zu Fehlern führen. Eine neue Farbnorm soll helfen.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Von fliederfarben bis gelb: Farbcodierung wird in Deutschland salonfähig. © ug

Von fliederfarben bis gelb: Farbcodierung wird in Deutschland salonfähig. © ug

© ug

Gelb steht für Hypnotika, rot für Muskelrelaxantien, hellblau für Opioide - farbige Etiketten auf Spritzen sollen sofort erkennen lassen, welche Art von Arzneimittel sie enthalten. Bisher sei es immer wieder zu Verwechslungen und deshalb sogar zu Todesfällen gekommen, so Gerlinde Gebauer von ArcRoyal, die die bunten Spritzenetiketten Hospicode® auf dem Internistenkongress vorgestellt hat. Denn die Etiketten der einzelnen Präparate selbst einer Wirkstoffklasse waren farblich unterschiedlich.

Das System der Farbcodierung ist für eine sichere Identifikation der Arzneimittel, die in Vorbereitung einer medizinischen oder einer chirurgischen Behandlung in Spritzen aufgezogen worden sind, entwickelt worden. Welche Farben für welche Medikamentenklasse stehen, regelt eine neue ISO-Norm. Spritzen farblich zu kennzeichnen sei in Großbritannien, Nordamerika und Australien bereits üblich, sagte Gebauer. Nun soll es auch in deutschen Op-Sälen bunt werden. Die Farbcodierung wird von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) als Standard empfohlen. Dem habe sich die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin angeschlossen. Die Farbcodierung erlaubt es auch, den jeweiligen Antagonisten schnell zu erkennen: Benzodiazepine etwa sind orange, die Antagonisten haben orange Streifen um ein weißes Feld.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung