Bundesanwaltschaft

Geplante Lauterbach-Entführung: Reichsbürgerin Elisabeth R. verhaftet

Die Bundesanwaltschaft hat eine Frau festgenommen, die maßgeblich an Vorbereitungen zur Entführung des Bundesgesundheitsministers beteiligt gewesen sein soll. Es ist bereits die fünfte Verhaftung in dieser Sache.

Veröffentlicht:
Abgeführt. Im Landkreis Mittelsachsen hat die Polizei jetzt ein 5. Mitglied einer rechtsradikalen Gruppe verhaftet, die in Deutschalnd bürgerkriegsähnliche Zustände herbeiführen wollte. (Symbolbild)

Abgeführt. Im Landkreis Mittelsachsen hat die Polizei jetzt ein 5. Mitglied einer rechtsradikalen Gruppe verhaftet, die in Deutschalnd bürgerkriegsähnliche Zustände herbeiführen wollte. (Symbolbild)

© Fotolia/Danny Elskamp

Karlsruhe. Die Bundesanwaltschaft hat die deutsche Staatsbürgerin Elisabeth R. wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und des Verdachts festnehmen lassen, ein „hochverräterisches Unternehmens gegen den Bund“ vorbereitet zu haben.

Wie es in einer Mitteilung am Donnerstag heißt, wurde die als sogenannte „Reichsbürgerin“ bekannte Frau im Landkreis Mittelsachsen durch Beamte des mit den Ermittlungen beauftragten Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz sowie sächsische Polizeikräfte festgenommen.

Elisabeth R. soll sich im Januar 2022 einer Gruppierung angeschlossen haben, zu der auch vier Männer gehörten, gegen die die Bundesanwaltschaft bereits seit April ermittelt.

Lesen sie auch

Diese Gruppe habe sich zum Ziel gesetzt, so die Bundesanwaltschaft, „in Deutschland bürgerkriegsähnliche Zustände auszulösen und damit den Sturz der Bundesregierung und der parlamentarischen Demokratie herbeizuführen. Hierzu war geplant, einen bundesweiten ‚Black Out‘ durch Beschädigung oder Zerstörung von Einrichtungen zur Stromversorgung herbeizuführen.“

Darüber hinaus sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „gegebenenfalls unter Tötung seiner Personenschützer, gewaltsam entführt werden“.

Übergeordnete Stellung

Die als terroristische Vereinigung einzustufende Gruppe sei in einen „militärischen“ und einen „administrativen“ Zweig untergliedert gewesen, Elisabeth R. habe sich wortführend in dem administrativen Teil bestätigt. „Dort nahm sie eine übergeordnete Stellung ein und machte Vorgaben, um die Pläne der Gruppierung voranzutreiben und zu koordinieren.“

Insbesondere sei sie auch daran beteiligt gewesen, neue Mitglieder zu rekrutieren sowie Waffen und Sprengstoff zu beschaffen. Wiederholt soll sie den Angaben zufolge auf „rasche Umsetzung“ der Lauterbach-Entführung gedrängt und dazu auch konkrete Termine vorgeschlagen haben.

Die Beschuldigte werde im Laufe des Donnerstags dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, heißt es weiter, „der ihr den Haftbefehl eröffnen und über den Vollzug der Untersuchungshaft entscheiden wird“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken