Jahresabschluss

Siemens Healthineers wächst trotz Corona-Effekt leicht

Das Geschäft mit Corona-Schnelltests ist für Siemens Healthineers inzwischen weggefallen - dennoch steht am Ende des Geschäftsjahres zumindest währungsbereinigt noch ein Umsatzwachstum zu Buche. In den nächsten Jahren soll es wieder besser laufen.

Veröffentlicht:

Erlangen. Der Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers bleibt trotz des weitgehenden Wegfalls seines Geschäfts mit Corona-Schnelltests weiter auf Kurs. Das Dax-Unternehmen setzte insgesamt 21,68 Milliarden Euro um, 0,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Währungsbereinigt entspricht dies einem Plus von 1,2 Prozent. Davon blieb nach Steuern ein Gewinn von 1,525 Milliarden Euro hängen - ein Minus von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Konzernchef Bernd Montag kündigte eine deutliche Verbesserung für das laufende Geschäftsjahr 2023/2024 an.

Dazu beitragen soll vor allem Varian, der hochprofitable Spezialist für Bestrahlungsgeräte gegen Krebserkrankungen, den Siemens Healthineers 2021 übernommen hatte. Auch die Labordiagnostik soll im kommenden Jahr wieder zulegen. Der Fokus liege auf der Transformation des Geschäftsbereiches, kündigte Montag an. Beim zuletzt angekündigten Sparprogramm in Höhe von 300 Millionen Euro bis 2025 liege man auf Kurs.

Weltweite Nummer 2 bei Labordiagnostik

Siemens Healthineers ist bei der Labordiagnostik weltweit Nummer zwei hinter dem schweizerischen Anbieter Roche. In anderen Bereichen ist Healthineers Weltmarktführer - etwa bei Computertomographen. Das Unternehmen rechnet für 2023/24 insgesamt mit einem Wachstum von fünf bis sieben Prozent.

Auch für die Jahre nach 2025 will das stark exportorientierte Unternehmen, das nur etwa fünf bis acht Prozent seiner Umsätze in Deutschland macht, jährlich im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich wachsen. Siemens Healthineers beschäftigt weltweit knapp 70.000 Mitarbeitende. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?