Erhöhte Prämien

Sonderkündigungsrecht nicht in jedem Fall

Melden Versicherungen eine Prämienerhöhung an, greift meist ein Sonderkündigungsrecht.

Veröffentlicht:
In vielen Fällen lässt sich ein Vertrag kündigen, wenn die Prämien steigen.

In vielen Fällen lässt sich ein Vertrag kündigen, wenn die Prämien steigen.

© Gina Sanders/ fotolia.com

Frage: Vor einigen Tagen habe ich unerfreuliche Post von meinem Gebäudeversicherer bekommen: Er hat für 2013 eine Prämienerhöhung von gut zehn Prozent angekündigt. Kann ich den Anbieter wechseln?

Antwort: Ja, bei gestiegenen Prämien haben Sie in vielen Fällen ein Sonderkündigungsrecht. Und: Ihr Versicherer muss Sie auch darauf aufmerksam machen. "Geschieht das nicht, ist die Beitragserhöhung unwirksam", sagt Hajo Köster, Justiziar beim Bund der Versicherten. Kunden können nach der Mitteilung innerhalb von vier Wochen kündigen. Viele Unternehmen räumen sogar eine Frist von sechs Wochen ein.

Der Hinweis auf das Sonderkündigungsrecht muss allerdings nicht unbedingt auf dem Anschreiben des Versicherers stehen. Das macht die Angelegenheit für Kunden unübersichtlich. "Es gibt keine Formvorschriften, wo sich der Hinweis befinden muss", sagt Köster.

Nicht in jedem Fall Sonderkündigungsrecht

So hatte die Provinzial Rheinland 2011 eine Prämienerhöhung angekündigt, und die Kunden nicht im Anschreiben, sondern auf der Beitragsrechnung auf ihr Kündigungsrecht hingewiesen.

Das ist für den Kunden auch deshalb ungünstig, weil er nicht in jedem Fall ein Sonderkündigungsrecht hat, wenn er mehr zahlen muss.

Die in Deutschland üblichen Neuwertversicherungen sehen etwa keine für die gesamte Laufzeit festgelegte Versicherungssumme vor. Stattdessen wird die Summe regelmäßig an die Höhe der Bau- und Lohnkosten angepasst.

Das soll einer Unterversicherung vorbeugen, sodass die Police tatsächlich für alle Kosten aufkommt, die etwa nach einem Brand für den Neuaufbau nötig sind.

"Damit steigt auch die Leistung des Versicherers", sagt ein Sprecher des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Weil der Hausbesitzer mehr Leistung erhält, fällt das Recht auf außerordentliche Kündigung trotz gestiegener Beiträge weg.   (akr/tau)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?