Patientenquittung

Spahn fordert PIN und TAN

Veröffentlicht:

BERLIN. Der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn hat die gesetzlichen Krankenkassen aufgefordert, sensible Patientendaten im Internet besser zu schützen - und neue Sicherheitsverfahren einzusetzen.

"Die Kassen müssen hier dringend die Sicherheit erhöhen. Beispielsweise durch Einführung eines PIN/TAN-Verfahrens analog zum Online-Banking", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag in der Freitagsausgabe der "Rheinischen Post".

"Versicherte sollen sich online informieren können, was für sie abgerechnet wird", sagte Spahn mit Blick auf Angebote wie Patientenquittungen. "Aber das muss natürlich absolut sicher sein, bei so sensiblen Daten darf Betrug nicht so einfach gemacht werden."

Spahn reagierte damit auf Berichte über mutmaßliche Probleme bei Patientenquittungen. So hatte dieselbe Zeitung einen Tag zuvor berichtet, auf der Internetseite der Barmer GEK seien Diagnosen und Therapien von Patienten auch von Fremden mühelos einsehbar, wenn diese Namen, Versichertennummer und Geburtsdatum des Versicherten kennen.

Die Kasse hatte den Bericht in Teilen jedoch dementiert und darauf verwiesen, dass der Zugang nur mit einem Aktivierungsschlüssel möglich sei, der von der Kasse postalisch an die Versicherten zugestellt werde. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Dr. Michael Traub 28.06.201421:51 Uhr

Datenschutz

Jeder weiß mittlerweile, wie leicht Daten zu erhalten sind. Seit der Zwangsabrechnung mit den
Kassen über ein sogenanntes ''total gesichertes'' Intranet hat sich diese Problematik mit Sicherheit
verschärft. Wenn man bedenkt, wie sensibel Krankendaten sind, dann ist dies primär skandalös, wie
die jetzige Diskussion wieder belegt. Auch der beste Datenschützer läuft doch diesen voraussehbaren
''Lecks'' immer nur hinterher. Solange eine Bundeskanzlerin von einem ''befreundeten'' Geheimdienst
abgehört wird und dies nicht geahndet wird, sind unsere Besorgnisse bezüglich der Krankendaten
absolut lächerlich! Ein junger Patient, der leidenschaftlicher Hacker ist, hat mir schon vor Jahren
erklärt, daß er jederzeit und leicht an Abrechnungsdaten herankomme...


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung