Recht

Stipendium einer Gastärztin kann steuerpflichtig sein

Ein ausländisches Stipendium für eine Facharztweiterbildung in Deutschland muss unter bestimmten Umständen hierzulande versteuert werden. Ausschlaggebend sind die Rahmenbedingungen der Tätigkeit.

Veröffentlicht:

München. Das Stipendium einer ausländischen Gastärztin kann der Einkommensteuer unterliegen. Nach einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München ist dies insbesondere dann der Fall, wenn den Zahlungen eine weisungsgebundene Tätigkeit gegenübersteht.

Die Klägerin hatte in Libyen ihr Medizinstudium mit herausragenden Leistungen abgeschlossen. Daher wurde ihr ein Stipendium für eine Facharztweiterbildung im Ausland angeboten. Sie entschied sich für Deutschland, machte hier einen Sprachkurs und arbeitete dann als „Gastärztin zur Facharztweiterbildung“ an einer Universitätsklinik in Niedersachsen.

Nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) Hannover entsprach diese Tätigkeit der einer Assistenzärztin, eine Vergütung erhielt sie allerdings nicht. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie mit dem Stipendium. Das Finanzamt wertete die Zahlungen daher als „sonstige Einkünfte“ und forderte Einkommensteuer.

Noch keine abschließende Klärung

Der BFH konnte den Streit noch nicht abschließend entscheiden, eine Steuerpflicht komme aber in Betracht. Denn schließlich erfolge die Facharztweiterbildung in Deutschland „grundsätzlich im Rahmen einer vergüteten ärztlichen Berufstätigkeit“.

Voraussetzung einer Steuerpflicht ist danach, dass die Weiterbildung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder eines vergleichbaren Rechtsverhältnisses erfolgt. Das Stipendium muss an die Weiterbildung geknüpft sein und den Zweck verfolgen, die fehlende Entlohnung zu ersetzen. Dabei müsse die Arbeit aber nicht dem Stipendiengeber zugutekommen.

In Fällen wie hier sei eine Steuerbefreiung des Stipendiums daher „ausgeschlossen, wenn der ausländische Gastarzt im Rahmen eines Dienstverhältnisses weisungsgebunden zur Ausübung ärztlicher Betätigungen verpflichtet ist“.

Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss nun das FG Hannover klären. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: X R 6/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung