Platow-Empfehlung

Symrise sieht in der Corona-Krise eine Chance

Zwar belastet die Coronavirus-Epidemie das Holzmindener Unternehmen, die Aussichten stehen aber gut – nicht zuletzt mit Blick auf China.

Veröffentlicht:

Am liebsten hätte Heinz-Jürgen Bertram das Thema Corona auf der Bilanz-Pressekonferenz von Symrise komplett ausgespart. Aber das war natürlich nicht möglich. Immerhin steht sein Unternehmen vor der Eröffnung eines zweiten Standortes in China.

In die allgemeine Panik will der Chef aber nicht einstimmen: „Wir machen Business as usual.“ Symrise habe die stabilste Lieferkette in der Branche aufgebaut. „Wenn jemand liefern kann, dann wir“, zeigt sich Bertram zuversichtlich. In den Lagern seien genug Rohstoffe vorhanden, um zwei Jahre produzieren zu können. Auch operativ können die Holzmindener liefern: 2019 setzten sie ihr profitables Wachstum fort.

Der Umsatz stieg organisch um 5,7 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, die EBITDA-Marge erreichte 20,8 Prozent. 2020 soll sie erneut über 20 Prozent liegen und der Umsatz das Marktwachstum von etwa 4 Prozent übertreffen.

Das erste Quartal hat Bertram wegen Corona zwar abgehakt. Doch er ist zuversichtlich, denn für ihn bietet diese Krise eine Chance. Das gilt auch für die Aktie (DE000SYM9999), bei der der CEO selbst zugriff und die nach den Zahlen über 6 Prozent zulegte.

Symrise bleibt ein Kauf mit Stopp bei 73,20 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?