Datenschutzmängel

TK legt Kooperation mit Ada Health auf Eis

Die Techniker Krankenkasse reagiert auf den Vorwurf von gravierenden Datenschutzmängeln in der digitalen Gesundheitsanwendung.

Veröffentlicht:
Der Vorwurf eines ungenügenden Datenschutzes setzte Ada Health seit Oktober unter Druck.

Der Vorwurf eines ungenügenden Datenschutzes setzte Ada Health seit Oktober unter Druck.

© Ada Health

Neu-Isenburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die Reißleine gezogen, und die Kooperation mit der Ada Health GmbH, dem Betreiber der gleichnamigen Gesundheits-App, „bis auf Weiteres“ beendet. Grund für den Schritt ist nach Angaben der TK der seit Anfang Oktober im Raum stehende Vorwurf, Ada Health habe personenbezogene Gesundheitsdaten sowohl an Facebook als auch an den US-Dienstleister Amplitude übertragen. Der IT-Sicherheitsexperten Mike Kuketz und das Computermagazin „c‘t“ hatten die Datenschutzmängel in der Gesundheitsanwendung seinerzeit offengelegt.

Die TK hat nach eigener Aussage daraufhin einen IT-Sicherheitsdienstleister beauftragt, den Sachverhalt zu überprüfen. Dieser habe die Vorwürfe jedoch bis heute nicht vollständig ausräumen können, daher nun das vorläufige Ende der Zusammenarbeit.

Wo liegt der Fehler?

Bereits mit Einleiten der Überprüfungsmaßnahmen nach eigenen Angaben veranlasst, dass „alle Verlinkungen zu TK-Angeboten in der Ada-App entfernt werden“.

Ada Health bestätigt auf Nachfrage, sich bereits im Oktober mit der TK darauf geeinigt zu haben, „die Kooperation bis auf Weiteres ruhen zu lassen“.

Ein Sprecher von Ada Health führt das vorläufige Ende der Zusammenarbeit auch auf Missverständnisse in der öffentlichen Diskussion zurück, in der „vieles durcheinander“ geht. „Das führt natürlich auch zu Druck auf Kooperationen zwischen etablierten Institutionen und Anbietern digitaler Gesundheitsanwendungen“, so Jörres. Für den E-Health-Standort Deutschland sei es wichtig, das Verständnis der technologischen Zusammenhänge bei allen Beteiligten zu schärfen.

Ada weist Vorwürfe zurück

Ada betont weiterhin, dass Dritte nie Zugriff auf die persönlichen Gesundheitsinformationen der Anwender hatten. Die Zusammenarbeiten sei notwendig, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und das Produkt für alle Nutzer weiterhin zu verbessern. „Wir haben rechtlich bindende Verträge mit allen Anbietern, um den Schutz und die Sicherheit von Nutzerdaten zu gewährleisten.“

Auf Druck der öffentlichen Debatte um das Unternehmen, werde man künftig Nutzer transparenter über Datenschutz und Datensicherheit informieren. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?