Medizinstudium

Tausende Ärzte treten in Südkorea wegen Streit mit Regierung zurück

Südkoreas Regierung will mehr Studienplätze im Fach Medizin schaffen. Das stößt bei Ärzteverbänden auf Widerstand. Es gibt Rücktritte junger Ärzte.

Veröffentlicht:

Seoul. Tausende junge Ärzte haben in Südkorea aus Protest gegen neue Ausbildungspläne der Regierung einen Rücktritt von ihren Krankenhausposten eingereicht. Mehr als 6.400 Nachwuchsärzte an 100 Hospitälern hätten sich bisher der Kollektivaktion angeschlossen, und etwa 1.600 von ihnen seien nicht zur Arbeit erschienen, teilte Vize-Gesundheitsminister Park Min Soo am Dienstag vor Journalisten mit. Das Ministerium rief sie auf, sich wieder an ihre Arbeitsplätze zu begeben. An einigen Orten mussten demnach bereits geplante Operationen und andere Behandlungstermine verschoben werden.

Die Proteste und Rücktrittserklärung von Assistenzärzten und Ärzten in der Ausbildung haben bei den Menschen im Land große Besorgnis davor ausgelöst, dass es zu schwerwiegenden Engpässen bei der Patientenversorgung kommen könnte. Ärzteverbände kritisieren die in diesem Monat vorgelegten Pläne, mehr Studienplätze im Fach Medizin zu schaffen, um damit einem drohenden Ärztemangel vorzubeugen. Laut Regierung soll vom nächsten Jahr die Zahl der jährlich zugelassenen Medizinstudenten um 2.000 steigen.

Pläne der Regierung ohne Rücksprache mit Verbänden

Die Verbände werfen der konservativen Regierung von Präsident Yoon Suk Yeol vor, die Pläne ohne Rücksprache mit ihnen vorgelegt zu haben. Außerdem argumentieren sie, die Qualität der medizinischen Ausbildung könnte leiden, wenn mehr Studienplätze entstehen.

Lesen sie auch

Die Regierung hatte erklärt, an ihrem Vorhaben unbedingt festhalten zu wollen. Sie befürchtet, dass besonders in ländlichen Gebieten in den kommenden Jahren der Ärztemangel am stärksten spürbar wird. Laut Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kommen in Südkorea rechnerisch 2,6 Ärzte auf 1.000 Einwohner. Damit liegt das Land deutlich unter dem Durchschnittswert von 3,7 unter den 38 Mitgliedsländern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?