Arbeits- und Umweltmedizin

Tele-Sprechstunde: Kein Ersatz, aber sinnvolle Ergänzung

Arbeits- und umweltmedizinische Videosprechstunden treffen nicht unbedingt den Nerv der Zeit, zeigt ein Beispiel.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Arbeits- oder umweltmedizinische Sprechstunde? Nicht jeder Patient kann mit diesem Format etwas anfangen.

Arbeits- oder umweltmedizinische Sprechstunde? Nicht jeder Patient kann mit diesem Format etwas anfangen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

München. Der Einsatz telemedizinischer Lösungen im Versorgungsalltag hat offenbar auch seine Grenzen – und zwar jenseits diagnostischer Erfordernisse bei der Bereitschaft der Patienten, die Angebote als Ersatz für einen Präsenztermin wahrzunehmen.

Diese Erfahrung haben der Arbeits- und Umweltmediziner Dr. Maximilian Geiger sowie seine Kollegen vom Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin am Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen gemacht.

Nur 19 von 49 Terminen als Tele-Sprechstunde durchgeführt

Wie er im Rahmen der virtuell abgehaltenen 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) referierte, habe sein Institut mit Beginn des ersten Corona-Lockdowns im vergangenen Jahr das Modell einer telemedizinischen Sprechstunde der Arbeits- und Umweltmedizin gestartet.

Dabei seien alle Präsenztermine nach dem 17. März 2020 abgesagt worden. Den angemeldeten Patienten sei aber offeriert worden, den Termin im Rahmen einer entsprechenden telemedizinischen Sprechstunde wahrzunehmen. Die Login-Daten bekamen die Patienten nach vorheriger postalischer Übersendung der eigenhändig unterschriebenen Einwilligung , die online heruntergeladen werden konnte, und des Überweisungsscheins übermittelt.

Von 49 avisierten Präsenzterminen seien im Zeitraum bis zum 17. September letztendlich nur 19 in das Format der Tele-Sprechstunde überführt worden, eine Konsultation fand vor Ort statt.

Abbruch der Konsultation in bestimmten Fällen

Als erster Schritt der Konsultation erfolgte laut Geiger ein Abgleich der persönlichen Daten. Nach mündlichem Einverständnis standen die Anamneseerhebung und die ärztliche Beratung an.

„Wenn ein Erkrankungsfall für eine Telefon-Konsultation ungeeignet war oder wenn sprachliche/technische Gegebenheiten eine Beratung unmöglich machten, wurde die Konsultation abgebrochen. Wurde die ärztliche Indikation für ein Biomonitoring gestellt, erfolgte der Verweis auf unsere Internetseite zur Anleitung der Probengewinnung. Diese erfolgte bei dem überweisenden Arzt/Ärztin, die anschließende Analyse in unserem Labor. Bei Vorliegen der Ergebnisse wurde ein Arztbrief verfasst“, verdeutlichte Geiger das Prozedere.

Geiger bezeichnete die telemedizinische Sprechstunde als geeignetes Setting im Bereich der Arbeits- und Umweltmedizin. Offensichtliche Vorteile seien die Ersparnis von Anfahrtsweg, Personal- und Sprechstundenkapazität. Nachteile beträfen unter anderem die teils fehlende Kooperationsbereitschaft der Überweisenden sowie sprachliche oder technische Hürden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arbeitssicherheits-Bericht

Zahl der Arbeitsunfälle weiter gesunken

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener