Corona-Prävention

Testzentren-Betreiber klagt über unklare Finanzierung

Der Testzentren-Betreiber CoviMedical weitet sein Netz an SARS-CoV-2-Teststationen weiter aus. Das Unternehmen klagt über unklare Regelungen bei der Finanzierung der kostenlosen Antigentests.

Veröffentlicht:

Dillenburg. Der Corona-Testzentren-Betreiber CoviMedical sieht Massenschnelltests als einen wichtigen Baustein für die Kontrolle der Pandemie. Das Unternehmen hat nach eigener Aussage in der der Woche vom 22. bis 29. März in seinen bundesweit über 60 öffentlichen Stationen, 47 Firmenstandorten und mobilen Teams mehr als 110 .000 PoC-Antigen-Schnelltests, auf SARS-CoV-2 durchgeführt. „Das sind mehr als zehnmal so viele wie vor Einführung der kostenlosen Schnelltests und zeigt die große Akzeptanz in der gesamten Bevölkerung“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Von den sogenannten Bürgertests seien 0,67 Prozent positiv ausgefallen. Allein in den Teststationen seien rund 700 asymptomatische Personen positiv auf das Virus getestet worden. Über die Ostertage plant CoviMedical weitere 45 .000 Tests täglich. Bis Ende April will das Unternehmen insgesamt rund 100 Teststationen eingerichtet haben.

Laut Corona-Testverordnung vom 8. März dürfen PoC-Antigentests vom öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und in vom ÖGD betriebenen Testzentren durchgeführt werden. Darüber hinaus sind unter anderem Arztpraxen oder KV-betriebene Testzentren berechtigt, die kostenlosen Bürgertests anzubieten. Die Abrechnung erfolgt dann über die zuständige Kassenärztliche Vereinigung, in deren Bezirk der Leistungserbringer seinen Sitz hat.

CoviMedical klagt indes jedoch, dass die Finanzierung der Schnelltests unklar sei. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mit einer Summe im höheren siebenstelligen Bereich in Vorleistung gegangen. Hier sei nun die öffentliche Hand gefordert, eine schnelle Lösung für die Finanzierung der Schnelltests zu erreichen. Einzelheiten dazu waren bis Donnerstagnachmittag aus dem Unternehmen nicht zu erfahren.

„Wir wollen weiterhin Teil der Lösung sein, deshalb wünschen wir uns von der öffentlichen Hand eine schnelle Klärung, wie Bürgertests abgerechnet und erstattet werden können. Im schlimmsten Fall drohen sonst statt Massentests großflächige Teststopps, weil die Vorfinanzierungen in Millionenhöhe nicht mehr gestemmt werden können. Gerade in Zeiten, in denen Schnelltests eine Chance für kontrollierte Öffnungen bieten, kann ein Stopp der Tests nicht im Interesse der Länder, Kommunen und Kreise sein“, sagt Christoph Neumeier, Gründer und Geschäftsführer von CoviMedical. (kaha)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung