Künstliche Befruchtung

Trophektodermdiagnostik ist eine PID

Eine Trophektodermdiagnostik bedarf immer der Zustimmung einer Ethikkommission, so jetzt das Bundesverwaltungsgericht.

Veröffentlicht:

Leipzig. Bei einer künstlichen Befruchtung ist auch für die Trophektodermdiagnostik zur Auswahl einnistungsfähiger Embryonen eine Zustimmung der jeweiligen Ethikkommission erforderlich. Es handelt sich um eine Form der Präimplantationsdiagnostik, wie jetzt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied. Denn die für das Chromosomen-Screening verwendeten Zellen seien dem noch nicht eingesetzten Embryo entnommen worden.

Im Streitfall hatte die Stadt München einem medizinischen Labor Trophektodermdiagnostiken untersagt, wenn nicht in jedem einzelnen Fall eine Zustimmung der Bayerischen Ethikkommission vorliegt. Solche Untersuchungen erfolgen meist dann, wenn sich bei ersten Befruchtungsversuchen der Embryo nicht in der Gebärmutter eingenistet hat.

Hier meinte der Laborbetreiber, eine Zustimmung der Ethikkommission sei nicht erforderlich. Die Untersuchung erfolge nur, um der Mutter Embryonen einsetzen zu können, die die Voraussetzungen für eine Einnistung in der Gebärmutter mitbringen. Andere Eigenschaften, etwa Behinderungen oder Geschlecht, würden nicht untersucht.

Zweck der Untersuchung spielt keine Rolle

Doch die Klage scheiterte durch alle Instanzen. Denn auch die Trophektodermdiagnostik sei eine Form der Präimplantationsdiagnostik, befand in oberster Instanz nun auch das Bundesverwaltungsgericht. Und für diese sei die Zustimmung der Ethikkommission immer erforderlich. Präimplantationsdiagnostik sei laut Embryonenschutzgesetz eine „genetische Untersuchung von Zellen eines Embryos in vitro vor seinem Transfer in die Gebärmutter“.

Genau dies sei hier der Fall. Denn untersucht würden Trophektodermzellen, die zuvor dem Embryo entnommen werden. „Murale Trophektodermzellen sind unabhängig vom Grad ihrer Ausdifferenzierung Zellen eines Embryos“, stellten die Leipziger Richter klar. Unerheblich sei insoweit, ob die jeweilige Blastozyste die Fähigkeit zur Nidation hat und auch, ob es sich um noch pluripotente Zellen handelt.

Auch handele es sich bei der Trophektodermdiagnostik um eine „genetische Untersuchung“. Hier wende das Labor zytogenetische Verfahren an, die der Feststellung chromosomaler Fehlverteilungen dienten. Zu welchem Zweck diese Untersuchung erfolge, sei laut Gesetz „ohne Bedeutung“. (mwo)

Bundesverwaltungsgericht, Az.: 3 C 6.19

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung