Praxisnetze

UGOM richtet sich strategisch neu aus

Eines der Pioniernetze in Deutschland, das Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte (UGOM), strebt in Zukunft auch morbiditätsbezogene Selektivverträge an. Zudem kommt es zum Wechsel in der Geschäftsführung.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

AMBERG. Nicht nur Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr wird demnächst neue Wege gehen. Auch sein Bruder Dr. Thomas M. Bahr, bisher Geschäftsführer des Unternehmens Gesundheit Oberpfalz Mitte in Amberg, strebt nach neuen Ufern.

Wie die "Ärzte Zeitung" am Montag erfahren hat, wird in Zukunft Diplom-Kaufmann Henryk Steinbach die Geschäfte von UGOM führen und damit die Nachfolge von Thomas Bahr antreten.

Steinbach war bis dato als Senior Netzmanager für viele gesellschaftsinterne und projektbezogene Aufbauarbeiten und Aufgaben im Netz zuständig.

Verbunden mit diesem nach Angaben des Netzes einvernehmlichen Wechsel ist eine strategische Neuausrichtung des bereits 2002 gegründeten Netzes mit mittlerweile fast 100 Gesellschaftern - Hausärzten, Fachärzten fast aller Fachgebiete sowie den regionalen Krankenhäusern: "In Betrachtung der zurückliegenden Erfahrungen mit Budgetverantwortungsverträgen sowie den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen erscheint eine neue Ausrichtung notwendig", habe der Vorsitzende des Aufsichtsrats und Mitbegründer Dr. Hermann Dandorfer bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Gesellschafter bekanntgegeben.

Kapitalerhöhung soll unternehmerische Flexibilität steigern

"Wir werden nun neben den Verträgen mit Budgetverantwortung, bei denen es um die Morbidität der Population der gesamten Netzpatienten geht, weitere Verträge anstreben, die spezifische Morbiditäten betreffen", sagte Dandorfer weiter.

Man erwarte hier "insbesondere eine verbesserte Qualität und zusätzlichen Service für ganz spezifische Patientengruppen, gegebenenfalls auch für weitere Krankenkassen".

Dafür hat das Netz nun offenbar auch eine Kapitalerhöhung beschlossen, die die erforderliche unternehmerische Flexibilität sichern soll.

Sind reine Einsparverträge noch sinnvoll?

Die zukünftige Perspektive von reinen Einsparpotenzialverträgen erscheine fragwürdig, so das neue Netzmanagement. Insbesondere durch die bislang nicht gelösten gesundheits- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen für regionale Gesundheitsunternehmungen, erscheine es kaum möglich, einerseits einen sozialen Auftrag zu erfüllen und andererseits die hierzu notwendige unternehmerische Handlungsfähigkeit herzustellen.

Dazu bedürfe es eines neuen, erweiterten Geschäftsmodells und einer adäquaten Struktur vor Ort.

Der scheidende Geschäftsführer Thomas Bahr wird UGOM nach eigener Aussage auch in Zukunft als Berater verbunden bleiben.

Bahr ist Gesellschafter der neu gestarteten Nürnberger Managementgesellschaft UG-MaS GmbH (Unternehmung Gesundheit Management & Services), die sich unter anderem als Dienstleister für neue Versorgungsformen versteht.

Bahr will dabei seine Erfahrungen im regionalen Gesundheitsmanagement auch in anderen Netzen einbringen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung