SARS-CoV-2-Tests

Über 300.000 Laborergebnisse per Corona-Warn-App übermittelt

Über zwei Drittel der Labore sind an die Corona-Warn-App angebunden, so das BMG. Und die Zahl steige laufend.

Veröffentlicht:
Ein für einen Reiserückkehrer durchgeführter Corona-Test wird auf dem Display eines iPhones in der Corona-Warn-App als ·negativ· dargestellt. Herkömmliche Meldewege soll die App aber nicht ersetzen.

Ein für einen Reiserückkehrer durchgeführter Corona-Test wird auf dem Display eines iPhones in der Corona-Warn-App als ·negativ· dargestellt. Herkömmliche Meldewege soll die App aber nicht ersetzen.

© dpa

Berlin. Bei rund 120 Laboren und damit rund Zweidrittel aller Labore, die Testungen auf das Cornavirus SARS-CoV-2 durchführen, kann das Testergebnis der Corona-Warn-App (CWA) bereitgestellt werden. Dies teilt das Bundesgesundheitsministerium in einem Nachtrag zur Regierungs-Pressekonferenz von Montag mit. Insgesamt konnten bisher „über 300.000 Laborergebnisse in der CWA bereitgestellt werden“, so das BMG.

Die Anbindung der niedergelassenen Labore an die CWA erfolgte weiter mit Hochdruck. Zudem erhöhe sich die Anzahl der Labore, die PCR-Tests anbieten, laufend, so dass stetig weitere Labore angebunden werden.

Am Montagnachmittag hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Gesundheitsminister der Länder darüber beraten, das geltende System der Corona-Pflicht-Tests für Reiserückkehrer aufzuheben und zu einer Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten zurückzukehren.

„Beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten“

Das BMG stellt in der Mitteilung das Ziel der Corona-Warn-App noch einmal klar: „Ziel der Corona-Warn-App ist, die beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten zu ermöglichen, um dadurch Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen“. Die digitale Übermittlung von Testergebnissen diene einzig dazu, eine mögliche Warnung zu verifizieren.

Eine anderweitige Zweckbestimmung, gar eine verpflichtende Nutzung der CWA widerspreche dem Prinzip einer freiwilligen Nutzung. Aus diesem Grund könne die CWA auch keine vorgeschriebenen Benachrichtigungs- und Meldewege ersetzen. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Digitalisierung

TK übernimmt Kosten für Reha-App

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika