SARS-CoV-2-Tests
Über 300.000 Laborergebnisse per Corona-Warn-App übermittelt
Über zwei Drittel der Labore sind an die Corona-Warn-App angebunden, so das BMG. Und die Zahl steige laufend.
Veröffentlicht:
Ein für einen Reiserückkehrer durchgeführter Corona-Test wird auf dem Display eines iPhones in der Corona-Warn-App als ·negativ· dargestellt. Herkömmliche Meldewege soll die App aber nicht ersetzen.
© dpa
Berlin. Bei rund 120 Laboren und damit rund Zweidrittel aller Labore, die Testungen auf das Cornavirus SARS-CoV-2 durchführen, kann das Testergebnis der Corona-Warn-App (CWA) bereitgestellt werden. Dies teilt das Bundesgesundheitsministerium in einem Nachtrag zur Regierungs-Pressekonferenz von Montag mit. Insgesamt konnten bisher „über 300 .000 Laborergebnisse in der CWA bereitgestellt werden“, so das BMG.
Die Anbindung der niedergelassenen Labore an die CWA erfolgte weiter mit Hochdruck. Zudem erhöhe sich die Anzahl der Labore, die PCR-Tests anbieten, laufend, so dass stetig weitere Labore angebunden werden.
Am Montagnachmittag hatten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Gesundheitsminister der Länder darüber beraten, das geltende System der Corona-Pflicht-Tests für Reiserückkehrer aufzuheben und zu einer Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten zurückzukehren.
„Beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten“
Das BMG stellt in der Mitteilung das Ziel der Corona-Warn-App noch einmal klar: „Ziel der Corona-Warn-App ist, die beschleunigte Nachverfolgung von Kontakten zu ermöglichen, um dadurch Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen“. Die digitale Übermittlung von Testergebnissen diene einzig dazu, eine mögliche Warnung zu verifizieren.
Eine anderweitige Zweckbestimmung, gar eine verpflichtende Nutzung der CWA widerspreche dem Prinzip einer freiwilligen Nutzung. Aus diesem Grund könne die CWA auch keine vorgeschriebenen Benachrichtigungs- und Meldewege ersetzen. (syc)