Der konkrete Fall

Unfallpolicen zeigen sich als "Renditekiller"

In die Unfallversicherung einzahlen und am Ende der Laufzeit das Geld plus Zinsen zurück, ist das ein gutes Geschäft? "Unfug", mahnen Verbraucherschützer.

Veröffentlicht:

Frage: Mein Bankberater hat mir wegen der niedrigen Zinsen eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr als Kapitalanlage empfohlen. Ist das sinnvoll?

Antwort: Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr sehen auf den ersten Blick nach einem guten Geschäft aus: Der Kunde erhält einen Unfallschutz. Das heißt, wenn er verunglückt und dabei dauerhafte Schäden davonträgt, leistet der Versicherer eine Einmalzahlung. Am Ende der Laufzeit versprechen die Gesellschaften die Rückerstattung der gezahlten Prämien - zuzüglich einer Beteiligung an den Überschüssen, die der Versicherer erwirtschaftet hat.

Verbraucherschützer raten jedoch dringend von solchen Policen ab. "Das ist Unfug", sagt Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten (BdV). In Wahrheit schließen die Versicherten nicht eine, sondern zwei Policen ab: Eine Unfallversicherung und eine Kapitallebensversicherung. Letztere garantiert die Rückzahlung der Beiträge.

Lebenspolicen seien generell keine sonderlich gute Form der Geldanlage. Denn die Kosten sind hoch und die Rendite dürftig. Auf neu abgeschlossene Verträge garantieren die Versicherer derzeit nur eine Verzinsung von 1,75 Prozent auf den Sparanteil an den Prämien. Anfang nächsten Jahres soll der Garantiezins gar auf 1,25 Prozent sinken.

Neben der garantierten Leistung beteiligen die Versicherer ihre Kunden zwar noch an ihren Überschüssen. Die sind aber nicht über die gesamte Laufzeit garantiert, sondern werden jedes Jahr neu festgesetzt. Und: Die Überschussbeteiligung sinkt seit Jahren.

Die Kombination mit einer Unfallpolice mache die Versicherung noch unrentabler, so Kleinlein vom BdV. "Die Unfallversicherung ist ein Renditekiller", sagt er. Dadurch, dass ein Teil der Beiträge in den Risikoschutz fließt, falle die Verzinsung noch schlechter aus als bei einer reinen Lebensversicherung. (frk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben