Jahresabschluss

Uniklinik Dresden bleibt auch 2021 in den roten Zahlen

Veröffentlicht:

Dresden. Das Universitätsklinikum Dresden hat das vergangene Jahr mit einem Verlust von rund 9,9 Millionen Euro abgeschlossen. Im Jahr 2020 hatte der Verlust noch bei 9,0 Millionen Euro gelegen, wie das Klinikum in Dresden mitteilte.

Trotz Betten-Freihaltepauschalen des Bundes sowie der Zuschläge des Freistaates Sachsen sei die Hochschulmedizin Dresden noch von ihren ursprünglich gesetzten Entwicklungszielen entfernt und habe das Niveau, das vor der Corona-Pandemie erzielt worden sei, noch nicht wieder erreichen können. „Jetzt gilt es, das Tal so schnell wie möglich zu durchschreiten“, sagte der Medizinische Vorstand des Klinikums, Professor Michael Albrecht. „Nur so ist es möglich, trotz erschwerter Bedingungen weiter zu investieren und damit vorangehen zu können.“

Frank Ohi, Kaufmännischer Vorstand des Krankenhauses, ergänzte, dass das Klinikum derzeit mit einem Modernisierungsstau von rund 120 Millionen Euro konfrontiert sei. Dies bedeute einen jährlichen Investitionsbedarf von etwa 40 Millionen Euro. „Zusätzlich benötigt gerade die Hochschulmedizin Dresden finanzielle Mittel, um neue Felder in der Krankenversorgung und Forschung erschließen zu können“, sagte Ohi. „Diese Investitionen in Neubauten und zusätzliche Großgeräte dürfen nicht als Extra gesehen werden, sondern haben denselben hohen Stellenwert wie die standardmäßige Ersatzbeschaffung.“

Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit dem Ukraine-Krieg, dem enormen Anstieg der Energiepreise und der Materialknappheit werde es in den kommenden Jahren noch schwieriger werden, die finanzielle Basis für diese notwendigen Investitionen abzusichern. „Die aktuelle Lage belastet uns doppelt: Die eigenen Kosten steigen und die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, dass diese erneute Krise die ohnehin schon angegriffene finanzielle Lage mittelfristig weiter beeinträchtigen wird“, so Ohi. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?