Corona-Soforthilfe

Uniklinik baut im Eiltempo COVID-19-Zentrum

In Modulbauweise entsteht am Uniklinikum Düsseldorf ein Neubau, der zunächst ausschließlich der Versorgung von Corona-Patienten dienen soll.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Wenn es sein muss, kann es selbst beim Bau von Krankenhäusern schnell gehen. Auf dem Gelände der Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) entsteht innerhalb nur weniger Monate ein Neubau für die Intensiv- und Intermediate-Care-Versorgung. Dort sollen bei Bedarf Patienten mit COVID-19 mit schwerem Verlauf versorgt werden.

Das UKD setzt auf die Modulbauweise. Innerhalb von drei Wochen sind 97 Module aus brandschutztauglichen Materialien in ein Stahlgerüst gemauert worden. Die Räume werden mit Platten verkleidet. Nach Angaben der Klinik werden die Module nach der Fertigstellung nicht von den denen in anderen Gebäuden zu unterscheiden sein.

Die einzelnen Einrichtungen des Düsseldorfer Klinikums erstrecken sich über ein weiträumiges Gelände. Bislang muss die Versorgung von COVID-19-Patienten in verschiedenen Gebäuden erfolgen. Das soll sich nach der geplanten Fertigstellung des Neubaus in diesem Herbst ändern. In den dortigen Räumen gibt es Kapazitäten für bis zu 18 Intermediate-Care- und 25 Intensivpatienten.

„Mit dem Neubau werden wir in der Lage sein, in der gegenwärtigen Pandemie COVID-19-Patienten deutlich besser zu versorgen, falls es die Infektionssituation erforderlich machen sollte“, sagte der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKD Professor Frank Schneider.

Nach Pandemie Integration in Normalbetrieb

Die Räumlichkeiten sollen nach der Pandemie in den Normalbetrieb integriert werden. Sie können auch künftig für die Behandlung mehrerer intensivpflichtiger Infektionspatienten genutzt werden. Das Gebäude ist in der ersten Etage über einen Skywalk an das Zentrum für Operative Medizin II des UKD angebunden.

Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) sieht in dem schnellen Bau-Tempo eine „große logistische Leistung“. „Innerhalb von kürzester Zeit entsteht hier mit Corona-Soforthilfemitteln des Landes Nordrhein-Westfalen ein vollwertiges Gebäude in Modulbauweise, das einen sehr hohen Technisierungsgrad aufweist“, lobte sie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung