Digitalisierung

Unternehmen melden „Meilenstein“ bei eAU

Die erste Übermittlung einer eAU über KIM ist offenbar erfolgreich verlaufen. Das melden die beteiligten Unternehmen. Wann die eAU für Ärzte verpflichtend wird, ist noch nicht entschieden.

Veröffentlicht:

Damp/Bonn/München. Es geht voran bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Konsens ist derzeit, dass der eigentliche Stichtag, der 1. Januar 2021, für die Einführung der eAU nicht zu halten ist. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung verhandelt gerade über eine verlängerte Frist für die verbindliche Einführung für Ärzte. Derweil ist der erste Anbieter schon einen Schritt weiter:

So soll bereits vergangene Woche die „deutschlandweit erste elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ übermittelt worden sein. Das teilten die an der Entwicklung dieser eAU beteiligten Unternehmen Dampsoft, die AOK-Tochter gevko und Medkonnekt, eine Service-Tochter des E-Health-Anbieters Rise, am Dienstag gemeinsam mit.

Übermittelt wurde die eAU demnach aus dem zahnärztlichen Praxisverwaltungssystem DS-Win über den Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen), der die sichere Übertragung der Dateien über die Telematikinfrastruktur gewährleisten soll. Die Unternehmen bezeichnen die Übermittlung ihrerseits als „Meilenstein bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens“.

Ab dem 1. Januar 2021 sind Krankenkassen eigentlich verpflichtet, elektronisch versendete AU-Bescheinigungen anzunehmen. Grundlage bildet das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Die Technik wird allerdings noch nicht fertig sein, ein Modellversuch des GKV-Spitzenverbands ist für Mitte des nächsten Jahres geplant. Für Ärzte wird derzeit nach einer Übergangslösung bis Sommer oder Herbst kommenden Jahres gesucht. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?