Corona-Prävention

Urteil: Keine frühere SARS-CoV-2-Impfung für Organtransplantierten

Das Verwaltungsgericht Schleswig sieht keinen Grund, einen Mann mit Spenderniere in die höchste Priorisierungsstufe bei der Corona-Impfung aufzunehmen.

Veröffentlicht:
Eine Spenderniere wird an der Uniklinik Leipzig transplantiert.

Nierentransplantation: Das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein sieht darin keinen Grund für eine höhere Impfpriorisierung des Empfängers gegen COVID-19.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Schleswig. Immer wieder klagen Vorerkrankte für eine höhere Priorisierung bei der Corona-Impfung. Nun hat sich das Verwaltungsgericht Schleswig mit der Klage eines Nierentransplantierten beschäftigt: Trotz der chronischen Gefahr der Abstoßung des Spenderorgans habe er keinen Anspruch auf höchsten Vorrang für eine Corona-Impfung. Dies gelte selbst dann, wenn die Partnerin des Betroffenen in der Altenpflege arbeite, heißt es im Urteil.

In Schleswig-Holstein werden wie in anderen Bundesländern auch über 80-Jährige und Personen, die in Pflegeeinrichtungen leben oder arbeiten, zuerst geimpft. Der Antragsteller gehört zu diesen Gruppen nicht, wollte aber dennoch „unverzüglich“ geimpft werden. Er begründete dies damit, dass er 2008 eine Spenderniere erhalten habe. Er sei daher auf Arzneimittel angewiesen, die seine körpereigene Immunabwehr unterdrücken, damit das Spenderorgan nicht abgestoßen wird. Seine Ehefrau sei zudem in der Altenpflege tätig.

Gruppe mit zweithöchster Impfpriorität

Das Verwaltungsgericht lehnte den Eilantrag des Mannes jedoch ab. Der Antragsteller zähle als Organtransplantierter bereits zur Gruppe mit zweithöchster Impfpriorität. Seine Vorerkrankung sei daher bereits berücksichtigt worden. Warum er dennoch in die oberste Priorität gehöre, sei nicht ersichtlich. Dass er wegen seiner in der Altenpflege tätigen Ehefrau keine höhere Priorisierung erhalte, sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Offen ließ das Verwaltungsgericht im Eilverfahren, ob das Bundesgesundheitsministerium die Impfreihenfolge überhaupt per Verordnung hätte regeln dürfen. Diese Frage könne nur im Hauptverfahren geklärt werden.

Kürzlich hatte bereits der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München entschieden, dass auch Krebskranke mit anstehender Chemotherapie nicht eine sofortige Corona-Impfung verlangen können. (fl/mwo)

Verwaltungsgericht Schleswig, Az.: 1 B 12/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung