PIP-Skandal

Urteil auf Ende Januar verschoben

Muss im PIP-Skandal der zuständige Prüfdienst Entschädigungen an die Opfer zahlen? Die Entscheidung ist verschoben worden.

Veröffentlicht:

AIX EN PROVENCE. Im Skandal um minderwertige Brustimplantate ist die Entscheidung über sofortige Zahlungen an die Opfer auf das nächste Jahr verschoben worden.

Das Berufungsgericht im französischen Aix en Provence wolle sein Urteil am 21. Januar bekanntgeben, hieß es am Freitag beim betroffenen TÜV Rheinland.

In erster Instanz in Toulon war erstmals auch dem deutschen Prüfdienstleiter Verantwortung für den Skandal gegeben worden. Rund 1600 betroffene Frauen und sechs Händler wurden jeweils 3000 Euro Schadenersatz zugesprochen.

In Aix geht es um die Frage, ob das Geld vor Ende des eigentlichen Berufungsverfahrens ausgezahlt werden muss.

Der TÜV hatte im Auftrag des insolventen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) dessen Produktion zertifiziert. Dabei wurden Unterlagen und Qualitätssicherung geprüft, nicht die Implantate selbst.

Der TÜV sieht sich selbst als Opfer des Unternehmens, was mehrere Gerichte in Deutschland und Frankreich bestätigt haben.

PIP-Gründer Jean-Claude Mas (74) war in der vergangenen Woche in Marseille zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Weltweit haben Chirurgen Schätzungen zufolge Hunderttausenden Frauen minderwertige Silikonkissen implantiert, in Deutschland sind mehr als 5000 Frauen betroffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken