Offener Brief an Jens Spahn

Verbände fordern kostenlose SARS-CoV-2-Tests für MFA

Dem Lob von Minister Spahn für Ärzte und MFA als „Schutzwall“ in der Corona-Krise sollen nun auch Taten folgen. Forderungen stellt nicht nur der VmF, sondern auch Medi Geno.

Veröffentlicht:
Nicht nur Ärzte sind bei den Abstrichen für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ansteckungsgefährdet. Auch MFA, die in der Praxis die Patientensteuerung übernehmen, können mit dem Virus in Kontakt kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Nicht nur Ärzte sind bei den Abstrichen für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ansteckungsgefährdet. Auch MFA, die in der Praxis die Patientensteuerung übernehmen, können mit dem Virus in Kontakt kommen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Medizinische Fachangestellte (MFA) sollten einen Anspruch auf kostenlose SARS-CoV-2-Tests erhalten, indem sie in die Liste der gefährdeten Gesundheitsberufe im Rahmen der nationalen Teststrategie aufgenommen werden.

Das haben Hannelore König, die Vorsitzende des Verbands medizinischer Fachberufe (VmF), und Dr. Werner Baumgärtner, der Vorstandsvorsitzende von Medi Geno Deutschland, in einem offenen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gefordert.

Beide unterstreichen zudem die bereits vor einigen Wochen gestellte Forderung der Fachangestellten nach einem aus Steuermitteln finanzierten Corona-Sonderbonus, analog zum Bonus, den die Altenpflegekräfte erhalten sollen.

Lesen sie auch

Hausarztpraxen übernehmen die Abstriche für PCR-Tests

„Mehr als 400.000 Medizinische Fachangestellte (MFA) haben sich in der Pandemie im ambulanten Gesundheitswesen den Herausforderungen gestellt und damit das Gesundheitswesen funktionstüchtig und wichtige Versorgungsstrukturen in den Arztpraxen aufrecht erhalten“, betonen Baumgärtner und König in dem Schreiben.

Mittlerweile würden die Testzentren an vielen Orten wieder geschlossen, und die Hausarztpraxen übernähmen die Testung der Verdachtsfälle, auch die der Reiserückkehrer aus den Risikogebieten. Das Infektionsrisiko steige somit erneut für die MFA.

„Nicht nachvollziehbar ist aus unserer Sicht, warum die MFA wie auch andere Gesundheitsberufe im niedergelassenen Bereich bei der Nationalen Teststrategie SARS-CoV-2 nicht berücksichtigt wurden“, wird in dem Schreiben hervorgehoben.

MFA – ein systemrelevanter Beruf

Zur Verhütung der Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 sollten MFA die Möglichkeit der kostenfreien Tests eingeräumt werden – wie auch den Pflegekräften in Krankenhäuser, ambulanter und stationärer Pflege, sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

„Wenn das ambulante Gesundheitswesen weiter eine stabile Säule der Versorgung bleiben soll, dann müssen auch die MFA als systemrelevanter Beruf neu bewertet werden. Das ist mit Blick auf die Struktur der Freien Berufe nicht allein durch Tarifverhandlungen möglich, sondern muss durch die Gesellschaft gegenfinanziert werden“, schließen Baumgärtner und König. (ger)

Mehr zum Thema

Nordrheinischer Hausärztetag

Knappheit an MFA verschärft sich

Nicht-ärztliche Betreuung

Hypertonietherapie raus aus der Allgemeinpraxis?

Fachkräftemangel

MFA-Verband startet Wertschätzungsoffensive

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse