PKV

Versicherer ziehen gemischte Jahresbilanz

In Deutschland setzt sich der Trend zur privaten Vorsorge fort, um den Leistungsumfang der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufzustocken.

Veröffentlicht:

Berlin. Die privaten Krankenversicherer ziehen eine gemischte Bilanz 2019. Zwar spürte die Branche wieder einen stärkeren Zulauf von Personen, die bislang gesetzlich versichert waren. Doch hält der Rückgang im Kerngeschäft Vollversicherung an – wenn auch in geringerem Ausmaß als in den Vorjahren.

Die Branche hat vergangenes Jahr in der Kranken- und Pflegeversicherung 40,7 Milliarden Euro eingenommen (+2,3 Prozent zu 2018). Davon entfielen 38 Milliarden Euro auf die Kranken- und 2,7 Milliarden auf die Pflegeversicherung. Die Versicherungsleistungen legten mit 4,5 Prozent (auf 29,9 Milliarden Euro) deutlich über den Prämieneinnahmen zu.

Abwärtstrend verlangsamt

In der Vollversicherung hat sich der Bestand netto um 0,1 Prozent oder 9000 Personen verringert. Damit hat sich die seit 2012 anhaltende Abwärtstendenz fortgesetzt, aber abgemildert; 2018 nahme die Anzahl der privat Vollversicherten um 17.100 Personen ab. Das stärkste Minus in der jüngeren Vergangenheit gab es 2013 mit 66.200 Personen.

Zulegen konnte die PKV in der Zusatzversicherung. Hier wuchs der Vertragsbestand um 2,1 Prozent auf 26,5 Millionen. „Der Trend zu privater Vorsorge, um den Leistungsumfang der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufzustocken, setzt sich somit fort“, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands Dr. Ralf Kantak anlässlich der Pressekonferenz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin. Er verwies auf das besonders starke Wachstum in der betrieblichen Krankenversicherung.

„Systemwettbewerb funktioniert“

Kantak begrüßte, dass 2019 im zweiten Jahr in Folge mehr Menschen von der gesetzlichen Krankenversicherung in die PKV gewechselt sind als umgekehrt. Die Tatsache, dass jedes Jahr fast 300.000 Versicherte zwischen den beiden Systemen wechseln, belegt für ihn einen funktionierenden Wettbewerb. Laut Kantak sind 2019 die von den Versicherten angesparten Alterungsrückstellungen um fünf Prozent auf 273 Milliarden Euro gewachsen. (iss)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung