Digitalisierung

Viele Patienten nehmen digitale Angebote an – wenn es sie gibt

Es liegt nicht an den Patienten, wenn die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht vorankommt. Vielmehr fehlen die Angebote, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Veröffentlicht:
Digital unterwegs: Patienten sind durchaus bereit, digitale ärztliche Angebote zu nutzen, etwa Termine online zu buchen.

Digital unterwegs: Patienten sind durchaus bereit, digitale ärztliche Angebote zu nutzen, etwa Termine online zu buchen.

© DragonImages / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Patienten stehen den Möglichkeiten der Digitalisierung aufgeschlossen gegenüber. Digitale Gesundheitsdienstleistungen werden bereits breit genutzt, so weit es dazu bereits ein Angebot gibt. Die Bereitschaft, die eigenen Daten mit Ärzten zu teilen, ist dabei besonders ausgeprägt. Anderen Akteuren gegenüber sind Patienten deutlich zurückhaltender.

Das zeigt eine Online-Umfrage im Auftrag des Software-Anbieters samedi unter 1009 deutschen GKV-Versicherten im Alter zwischen 18 und mehr als 70 Jahren, die in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern wohnen. Die Umfrage ist Ende August von Splendid Research umgesetzt worden. Die gleichnamige Software von samedi erlaubt eine praxis- und klinikübergreifende Patientenkoordination im Gesundheitswesen vom Online-Arzttermin, Zuweisung, Fallsteuerung bis hin zu Managed Care mit Behandlungspfaden und Befundaustausch.

Hohe Bereitschaft, digitale Angebote zu nutzen

Laut Umfrage wären 73 Prozent der Teilnehmer bereit, ihre Termine online zu buchen, sofern dies digital möglich wäre. Erinnerungen an Termine oder Vorsorgeuntersuchungen per E-Mail oder SMS würden 60 Prozent nutzen, das E-Rezept immer noch 58 Prozent. Gesundheits-Apps wären für jeden dritten Befragten eine Option, vor allem zur Kontrolle und Prävention und Dokumentation, beispielsweise als Diabetiker Tagebuch.

Die tatsächliche Inanspruchnahme derartiger Angebote ist allerdings deutlich geringer ausgeprägt. So buchen lediglich 35 Prozent der Teilnehmer Termine online, 34 Prozent gehen im Internet bereits auf Arztsuche. Von den Patienten, die bereits Termine buchen, können allerdings 57 Prozent nur selten in dieser Richtung aktiv werden. Der am häufigsten genannte Grund dafür (74 Prozent): Ärzte bieten diesen Service zu selten an.

Diskrepanz zwischen Nutzungswunsch und Realität

Auch bei Gesundheits-Apps ergibt sich eine Diskrepanz von Nutzungswunsch und Umsetzung: 15 Prozent der Teilnehmer nutzen bereits derartige Apps, von denen im Laufe dieses Jahres möglicherweise die ersten auf Kassenrezept verordnet werden können. Besonders häufig genutzt werden von den 15 Prozent dabei Apps zur Dokumentation chronischer Erkrankungen wie Diabetes-Tagebücher(47 Prozent) und Apps zur Prävention und Kontrolle von Vitalparametern (43 Prozent). Die jeweiligen Apps hatten 56 Prozent der Nutzer in Eigenrecherche gefunden, nur 17 Prozent hatten eine Empfehlung vom Arzt erhalten.

Ein weiteres Ergebnis der tatsächlichen Nutzung: 21 Prozent der Teilnehmer kommunizieren bereits online per E-Mail mit Ärzten und/oder Kliniken.

Mehrheit teilt Daten aus Apps noch nicht

Mit Ärzten teilen 35 Prozent der Nutzer von Gesundheits-Apps ihre Daten. Von ihnen sehen 89 Prozent den Vorteil, dass dies die Behandlung vereinfache. Die anderen 65 Prozent teilen keine Daten. Häufigster Grund dafür: Ärzte könnten die Daten nicht digital entgegennehmen (37 Prozent).

Leistungen wie Telemonitoring, E-AU-Bescheinigung oder Videosprechstunde sind laut Umfrage in der tatsächlichen Nutzung weit abgeschlagen. Jeweils erst zwei Prozent der Befragten geben an, dies schon in Anspruch genommen zu haben.

Hohes Vertrauen zu Ärzten

Gefragt wurde auch danach, mit wem die befragten GKV-Versicherten ihre Daten teilen würden. Demnach sagen 86 Prozent, sie würden Gesundheitsdaten mit ihren Ärzten teilen. 66 Prozent würden ihren Impfstatus digital bereitstellen, 65 Prozent die Basisdaten. Auf Platz zwei folgen Krankenkassen (61 Prozent) gefolgt von anderen medizinischen Leistungserbringern (47 Prozent). Hingegen gaben 83 Prozent an, ihre Daten nicht Internetkonzernen zur Verfügung zu stellen. Dasselbe gilt für Gerätehersteller (78 Prozent).

Datenschutz hoch im Kurs, Umsetzung wurde nicht gefragt

Die Umfrage zeigt auch, dass die Patienten viel Wert auf Datenschutz legen. 87 Prozent stimmen den Aussagen zu, dass sie über ihre persönlichen Daten selbst bestimmen wollen und dass der Schutz vor Missbrauch durch Dritte wichtig ist. 65 Prozent der Befragten haben Angst vor Datenmissbrauch und 50 Prozent fürchten, zu einem „gläsernen Patienten“ zu werden.

Gefragt wurde in der Umfrage auch nach der Zufriedenheit mit der Praxis beim letzten Arztbesuch. Demnach sind die Patienten in Großstädten überwiegend einverstanden mit Kompetenz und Service der besuchten Ärzte und ihrer Praxen. Laut Umfrage zeigten sich 83 Prozent mit der Freundlichkeit, 81 Prozent mit der fachlichen Kompetenz und 75 Prozent mit der Zeit ihres behandelnden Arztes für die Behandlung zufrieden.

Auch die Medizinischen Fachangestellten (MFA) wurden als freundlich (78 Prozent) und kompetent (76 Prozent) beurteilt. Mit der Erreichbarkeit der Praxis, dem Therapieerfolg und der technischen Ausstattung sind ebenfalls jeweils mindestens 70 Prozent zufrieden. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung