Digitale Gesundheitsanwendungen

Viele offene Fragen zu Apps auf Rezept

Anbieter potenzieller Digitaler Gesundheitsanwendungen können sich nun beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte beraten lassen. In der Branche gibt es noch etliche Fragen – und viel Ernüchterung.

Veröffentlicht:
Vor allem bezüglich der Erstattung der Apps auf Rezept in der Erprobungsphase herrscht bei potenziellen Anbietern Unklarheit.

Vor allem bezüglich der Erstattung der Apps auf Rezept in der Erprobungsphase herrscht bei potenziellen Anbietern Unklarheit.

© WoGi / fotolia.com

Bonn. Seit Dienstag können sich Anbieter potenzieller Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beraten lassen.

Wie eine Online-DiGA-Infoveranstaltung des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) am Dienstag zeigte, plagen die Branche noch viele unbeantwortete Fragen. Vor allem bezüglich der Erstattung in der Erprobungsphase gab es viele Fragen – und viel Ernüchterung.

Preiskorridore gegen Goldgräberstimmung

So wiesen Referenten des BfArM wie auch des GKV-Spitzenverbandes darauf hin, dass es – entgegen früheren Aussagen – keine allzu großen Freiräume für die Festlegung der Kassenvergütung einer DiGA während der zwölfmonatigen Erprobungsphase – dem Fast-Track-Verfahren – geben wird, bevor die endgültige Preisfestlegung erfolgt.

Die Vertreter von BfArM wie auch GKV-Spitzenverband sprachen von Preiskorridoren – womit offensichtlich dem Setzen von Mondpreisen und damit einer möglichen Goldgräberstimmung in der noch jungen Branche verhindert werden sollen.

Nach wie vor gehen die DiGA-Experten davon aus, dass die ersten Apps auf Rezept bereits im August nach der dreimonatigen Prüfphase des BfArM für das ärztliche Rezeptieren in den Praxen bereitstehen werden.

Lesen sie auch

Wie Professor Reinhard Busse, an der TU Berlin Leiter des Fachgebietes Management im Gesundheitswesen, verdeutlichte, seien die Anforderungen die DGA keineswegs zu och gesteckt. So existierten bereits viele in Anwendung befindliche medizinische Apps, die aufgrund ihrer Studienlage das Zeug zur DiGA hätten. Exemplarisch verwies Busse auf die Diabetiker-App MySugr oder die Migräne-App M-Sense.

Fast Track heißt nicht „Augen zu und durch“!

Busse zog den Vegleich zur Luftfahrt: „Als Vielflieger komme ich schneller durch die Warteschlange, die Kontrolle ist für mich aber dieselbe wie für die anderen Passagiere. Dasselbe gilt für DiGAs. Sie können schneller in die Kassenversorgung kommen, es gelten aber dieselben strengen Anforderungen wie für andere.“

Wie Busse auf Nachfrage prognostizierte, werde sich der DiGA-Markt aus seiner Perspektive voraussichtlich nicht zu einem primären Selbstzahlermarkt entwickeln, da die Apps auf Rezept auch den Kassen einen großen Nutzen versprächen. (maw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend