CES Las Vegas 2020

Vom Gadget zum Medizinprodukt

Fans des Analysierens kommen bei der US-Technikmesse CES voll auf ihre Kosten: Sie ist weltweit der größte Marktplatz für tragbare Sensorik.

Von Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Las Vegas. Das niederländische Unternehmen NightWatch will dafür sorgen, dass es keine nächtlichen Todesfälle mehr wegen epileptischer Anfälle gibt. An einem SUDEP („sudden unexpected death in epilepsy“) stirbt eines von 5000 Kindern und einer von 1000 Erwachsenen mit Epilepsie pro Jahr. Manche Patienten nutzen Matratzen, die anhand der Bewegungen des Schläfers Warnmeldungen erzeugen, sobald sie registrieren, dass ein Anfall droht.

NightWatch arbeitet dagegen mit einem Armband. Das misst zum einen Bewegungsmuster, zum anderen die Herzschlagvariabilität. Auf dem Nachttisch steht eine per schnurloser Kommunikation angeschlossene Box, die bei Verdacht auf Krampfanfall je nach Konfiguration bei Kindern einen Alarm auslöst und bei alleinlebenden Erwachsenen einen Angehörigen anruft. Optional gibt es auch ein Online-Portal, zum Beispiel für den Einsatz im betreuten Wohnen.

Die Niederländer haben ihr Wearable in klinischen Studien überprüft, unter anderem im Vergleich zur nächtlichen Beobachtung durch eine Epilepsie-Krankenschwester. Demnach alarmierte das System in 86 Prozent aller Krampfanfälle, die von der Krankenschwester notiert worden waren. Und statistisch gab es lediglich 0,03 Fehlalarme pro Nacht. (Arends J et al. Neurology 2018; 91:1-10) Das sei deutlich besser als bei Matratzen, betont NightWatch Geschäftsführer Jeroen van den Hout.

86% Sicherheit ermittelte der Hersteller NightWatch in einer klinischen Studie für sein Digitalarmband, das vor epileptischen Anfällen im Schlaf warnen soll.

Ebenfalls auf den klinischen Einsatz und eine Evaluierung in klinischen Studien setzt das italienische Unternehmen Sensoria Health. Mit seinen sensorgestützten Orthesen kann nach Kniegelenkersatz die Rehabilitation überwacht werden. Das Besondere an dem System, das auch bei Sprunggelenkverletzungen und bei der Ganganalyse von Parkinson-Patienten genutzt wird, ist das Monitoring in neun Achsen. In dem von der EU geförderten Kooperationsprojekt „YourKnee“ kommt das telemedizinische Rehabilitationssystem demnächst in einer weiteren Studie zum Einsatz. Bei YourKnee kooperiert Sensoria mit Rejoint, einem Hersteller personalisierter Kniegelenksprothesen. Ziel ist eine individualisiertere chirurgische und rehabilitative Versorgung. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung