Hintergrund

Wehret den Anfängen: Die meisten Fehler passieren bei der Diagnostik

Ärzten unterlaufen häufiger Fehler bei der Diagnose von Krankheiten als bei der Therapie. Das hat jetzt die Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler der Ärztekammer Nordrhein festgestellt. Die Folge: Erhebliche Leidenswege für Patienten und Mehrkosten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Immer häufiger müssen Gutachter Fälle prüfen.

Immer häufiger müssen Gutachter Fälle prüfen.

© starpics / fotolia.com

Patienten werfen ihren Ärzten häufiger Fehler in der Therapie als in der Diagnostik vor. Bei der Überprüfung der Vorwürfe stellen die ärztlichen und juristischen Gutachter aber bei der Diagnose mehr ärztliche Versäumnisse fest. Das ist die Erfahrung der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler (GAK) bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo).

"Diesem Punkt müssen wir künftig mehr Aufmerksamkeit widmen", sagte der GAK-Vorsitzende Dr. Heinz-Dieter Laum bei der ÄKNo-Kammerversammlung in Düsseldorf. Schließlich könnten falsche Diagnosen zu erheblichem Leiden der Patienten führen. "Es können auch Mehrkosten entstehen, wenn die eingeschlagene Therapie von vornherein sinnlos ist", sagte Laum.

Bei Wirbelkörperfrakturen treten häufig Fehler auf

Zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 30. September 2010 prüfte die GAK 362 Diagnosevorwürfe und 1126 Behandlungsvorwürfe. Die Quote der erkannten Fehler betrug bei der Diagnostik 39 Prozent, bei der Therapie waren es 25,3 Prozent. Im Bereich der Frakturen erwies sich mit einer Quote von 55,8 Prozent jeder zweite Diagnosevorwurf als berechtigt. Hier ist die Fehleranfälligkeit bei Wirbelkörperfrakturen besonders groß - sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie.

"Der Ton der Anträge ist gelegentlich unangemessen"

Insgesamt lag die Behandlungsfehlerquote im Berichtszeitraum bei 28,63 Prozent, das war etwas weniger als die 29,84 Prozent des Vorjahres. Dabei stieg die Zahl der eingegangenen Begutachtungsanträge bei der GAK um sieben Prozent auf 1962.

"Der Anstieg der Anträge ist kein Hinweis darauf, dass die medizinische Versorgung schlechter geworden ist", betonte Laum. Es gebe Anzeichen, dass ein höheres Anspruchsverhalten der Patienten die Ursache für die Zunahme sei. "Dafür spricht auch, dass der Ton der Anträge gelegentlich unangemessen ist", berichtete er. Der ehemalige Oberlandesgericht-Präsident erwartet, dass sich die Steigerung in den kommenden Jahren fortsetzen wird und sieht die Entwicklung mit Sorge. "Wir müssen uns fragen, ob die Arbeitsbelastung auch künftig noch tragbar sein wird." Schließlich müsse die GAK genügend Mediziner finden, die bereit sind, die Kommissionsarbeit mit Idealismus zu erledigen.

Steigende Prämien für die Haftpflicht machen Sorge

Die Höhe der Versicherungsprämien stehe in krassem Missverhältnis zur ärztlichen Honorierung, sagte der Antragsteller Hans-Peter Meuser von der Freien Ärzteschaft. Dafür trage allerdings nicht die Versicherungswirtschaft die Verantwortung. "Schadenzahl und Schadenshöhe sind vielmehr den Rahmenbedingungen geschuldet, unter denen wir inzwischen unseren Beruf ausüben müssen", sagte Meuser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung