Fortbildung

Werbung zur Niederlassung im Talk-Format

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Zu lange Arbeitszeiten, hoher Aufwand für Verwaltung und schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Trotz vieler Aufklärungsbemühungen hegen viele junge Ärzte immer noch Vorurteile gegen eine Niederlassung. Das zeigen Umfragen bis in jüngste Zeit. Mit einem neuen Fortbildungsformat will die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), Vorurteilen entgegenwirken: „apoTalk“ nennt sich die neue Reihe der Live-Webinare zum Thema Existenzgründung, die in der vergangenen Woche gestartet ist.

Das Prinzip ist einfach: Ein Moderator, ein erfahrener Kundenbetreuer und, als Studiogast, die in Wiesbaden niedergelassene junge Gynäkologin Dr. Corinna Bartels sprachen über Voraussetzungen sowie über Vor- und Nachteile der Niederlassung und stellten sich Fragen aus dem Publikum – nach Angaben der apoBank haben sich inzwischen über 900 Online-Anwender die Sendung angeschaut.

Dass die Bank auch über dieses Format die eigene Kompetenz in der Beratung bei Existenzgründungen herausstellen will, ist selbstverständlich. Aber es gelang hier den drei Akteuren vor der Kamera, auch „Werbung“ für die Niederlassung als Arzt oder Ärztin zu machen.

Bartels, die in einer BAG (Berufsausübungsgemeinschaft) niedergelassen ist, berichtete offen über ihre Überlegungen vor der Niederlassung. Sie arbeitete zunächst eineinhalb Jahre als Angestellte in der Praxis mit, um die Strukturen der Praxis kennenzulernen. Und sie wagte die Existenzgründung, obwohl sie erst kurz vorher ein Kind bekommen hatte. „Kinder oder nicht, am Ende ist dann in der Klinik doch immer die Frage, wer kann an Weihnachten, wer an Silvester?“, erläuterte Bartels ihre Beweggründe. Die Feiertage verbringe man in der Regel doch teilweise im Krankenhaus. Und tatsächlich sei die Belastung von der Assistenzarztzeit bis zur Oberarztzeit auch nicht weniger geworden, sondern eher mehr.

Ihre Bilanz fällt nach zwei Jahren sehr positiv aus: „Ich arbeite weniger und habe mehr Geld“, sagte sie im Webinar. Abrechnung sei gar nicht so kompliziert, Verwaltungstätigkeiten hielten sich – auch dank der Arbeit im Team der BAG – in Grenzen, 70 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringe sie mit Patienten. Vor allem empfinde sie die stärkere Patientenbindung als sehr positiv. Anders als in der Klinik sehe sie ihre Patientinnen immer wieder.

Auf die Sicherheit einer Investition in die Niederlassung verwies apoBank-Direktor Hartmut Paland. Existenzgründung ohne Eigenkapital sei möglich, aber nicht ohne Planung: Zu den sinnvollen Vorüberlegungen gehöre zum Beispiel eine Kostensimulation (Investitionen, Personal, Räumlichkeiten, Privatbedarf, Steuern etc.) mit einer Ermittlung der fürs Erwirtschaften der Kosten erforderlichen Umsätze und dem Vergleich zum Fachgruppenschnitt. Eine solche Untersuchung könne bereits plausibel zeigen, ob eine Niederlassung am geplanten Standort erfolgversprechend sei. Insolvenzen gebe es bei Existenzgründungen von Ärzten praktisch nicht. (ger)

Das Webinar ist nach Registrierung unter www.apoBank.de/apotalk abrufbar. Die apoBank will das 45- minütige Format fortführen, am 9. Januar soll es um den Weg in die Niederlassung gehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung