KVen vs. Ärzte

Ziffern-Zoff um Laborleistungen

Die Verpflichtung, bei der Abrechnung die Laborausschlussziffern zu verwenden, stößt vielen Ärzten sauer auf - schließlich geht dadurch viel Umsatz verloren. Die KVen kennen aber kein Gnade.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Lieferung fürs Labor: Der Wirtschaftlichkeitsbonus wird zum Streitobjekt.

Lieferung fürs Labor: Der Wirtschaftlichkeitsbonus wird zum Streitobjekt.

© Mathias Ernert

NEU-ISENBURG. Der Wirtschaftlichkeitsbonus wird zum Streitpunkt zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und ihren Mitgliedern.

Ärzte, die Patienten mit Krankheiten behandeln, für die in der Regel ein hoher Laboraufwand betrieben werden muss, sollten sich bei ihrer KV vergewissern, ob sie dazu verpflichtet sind, die Ausnahmekennziffern (EBM-Nummern 32005 bis 32023) anzusetzen.

Dieser Punkt ist schon seit April, als die neuen Regeln für das ärztliche Labor in Kraft getreten sind, umstritten. Die Regeln haben bei vielen Ärzten zu Umsatzeinbußen bis zu mehreren Tausend Euro geführt.

Seit April fällt der Laborbonus (bei Hausärzten 48 Punkte je Behandlungsfall) automatisch weg, wenn eine der Ausnahmekennziffern angesetzt wird.

Um Honorarverluste aus den geänderten Laborregeln zu begrenzen, rieten manche Abrechnungsexperten zunächst im April dazu, die Ausnahmekennziffern nur dann anzusetzen, wenn der Laborbedarf bei einem Patienten im konkreten Fall tatsächlich hoch ist.

Erlaubt oder nicht?

Juristen und Abrechnungsexperten streiten seitdem darüber, ob das erlaubt ist oder nicht. Hintergrund: Im EBM steht tatsächlich, dass die Abrechnungsscheine bei Vorlage der Indikation "mit den angegebenen Kennnummern zu versehen sind".

Daraus hat schon Mitte April zum Beispiel die KV Berlin in einem Schreiben an die Mitglieder abgeleitet, dass "bei Vorliegen der Untersuchungsindikationen die Verwendung der Laborausschlussziffern obligat ist".

Auch aus mehreren anderen KVen ist zu hören, dass Vertragsärzte hier kein Ermessen hätten.

Vor der Änderung der Regeln hatten KVen allerdings in der Regel nicht auf diese Verpflichtung hingewiesen: Damals "rettete" der Ansatz der Ausschlussziffern bei hohen Laboranforderungen einer Praxis sogar den Wirtschaftlichkeitsbonus.

Juristisch umstritten ist auch , ob eine Verpflichtung der Vertragsärzte überhaupt überprüfbar und dann auch durchzusetzen ist.

Ungeklärt ist beispielsweise, wie ein Urologe vorgehen sollte, der einen Patienten etwa wegen eines Blaseninfekts behandelt, wenn er gar nicht weiß, dass sein Patient etwa an Diabetes Mellitus (EBM-Nr. 32022) oder Epilepsie (32008) erkrankt ist.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nicht gut fürs Image der KV

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.07.201310:37 Uhr

Danke an Hauke Gerlof!

Für diese Informationen zum Labor-"Ziffern-Zoff". Das ist tatsächlich ein "public-relations-GAU" für die KV. Denn jahrelang hat sich bei den KVen niemand darum gekümmert, ob EBM-Ziffern zu konkreten Beratungs- und Untersuchungs-Anlässen von GKV-Vertrags-Fachärzten und insbesondere -Hausärzten ü b e r h a u p t eingetragen werden k o n n t e n oder nicht.

Jeder 2. bis 3. Quartalskontakt ist für die KVen gar nicht mehr beleg- und nachvollziehbar. Und die durchschnittliche vertragsärztliche Inanspruchnahme liegt offensichtlich wesentlich höher als die bisher kolportierten 17 Arztbesuche pro Versicherte pro Jahr.

Bei den Labor-Ausnahmekennziffern (EBM-Nummer 32005- 32023) hatten sich die KVen bisher ins Fäustchen gelacht, wenn der Doktor in der Hektik des Praxisalltags diese Ziffern versehentlich "liegengelassen" hatte, weil seine MFAs und er/sie sich in vorderster Front mit den Patienten beschäftigt haben.

Dass jetzt auf der angeblich rechtlichen Verpflichtung herumgehackt wird, EBM-Pseudo-Ziffern einzutragen, die allein der Bequemlichkeit und dem Komfort der KVen dienen sollen, bleibt angesichts des KBV-EBM-Chaos eine kabarettistische Einlage. Vgl. "Anmerkungen zum Hausarzt-EBM - Karnevalistische Bundesvereinigung"
http://www.springermedizin.de/karnevalistische-bundesvereinigung/4539584.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken