Strukturprüfungen

Zur Corona-Pandemie nun noch mehr Bürokratie für die Kliniken?

Bis Ende Juni sollen die Krankenhäuser eine Vielzahl von Dokumenten an den Medizinischen Dienst schicken. Viele, vor allem große Kliniken, werden das wohl nicht schaffen. Ihnen drohen erhebliche Konsequenzen.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Einem Wust an bürokratischem Aufwand sehen sich die Krankenhäuser in einer sehr kurzen Zeitspanne ausgesetzt.

Einem Wust an bürokratischem Aufwand sehen sich die Krankenhäuser in einer sehr kurzen Zeitspanne ausgesetzt.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Berlin. Gerade freuen sich viele Krankenhäuser, dass die Belastungen durch die Coronapandemie langsam zurückgehen, schon sehen sie neues Ungemach auf sich zukommen. Dieses Mal in Form der vor wenigen Tagen vom Bundesgesundheitsministerium genehmigten Strukturprüfungsrichtlinie.

„Unsere Beschäftigten hätten nach der monatelangen Pandemielage ein Durchatmen verdient. Stattdessen beschert uns das Bundesgesundheitsministerium nun massenhaft zusätzliche Arbeit, mit der die Kliniken bis Ende Juni Aktenordner voller Nachweise an den Medizinischen Dienst schicken müssen“, klagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß.

Wird die Frist gerissen, dürfen die Leistungen nicht mehr erbracht werden

Hintergrund der Klage ist die am 28. Mai in Kraft getretene Strukturprüfungsverordnung. Diese zwinge die Kliniken dazu, bis zum 30. Juni eine Vielzahl von Dokumenten für die Strukturprüfungen zur Abrechnung komplexer Behandlungsleistungen dem Medizinischen Dienst vorzulegen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der DKG und des Verbandes der Universitätsklinika (VUD).

Aufgrund der kurzen Frist und der gleichzeitig extremen bürokratischen Anforderungen würden zahlreiche Kliniken nicht rechtzeitig die Prüfungen beantragen können. Fielen allerdings Prüfungen der Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS-Kodes) aus, könne dies für Krankenhäuser und schwerkranke Patienten erhebliche Folgen haben, da Kliniken verwehrt werde, die betroffenen Leistungen weiter zu erbringen.

„Die Strukturprüfungen sollten die Krankenhäuser von Einzelprüfungen entlasten. Die Kurzfristigkeit und schiere Masse der mit der Richtlinie angeforderten Unterlagen stellen die Kliniken nun aber vor fast unüberwindbare Probleme“, sagt Gaß. DKG und VUD appellieren deshalb an den Gesundheitsminister, wenigstens die Abgabefrist zu verlängern und die bürokratischen Anforderungen auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren.

Die Krankenhäuser und ihre Beschäftigten haben mit dem Abklingen einer nie da gewesenen Belastung gerade die Aussicht, ein wenig zur Normalität zurückzukehren. Auch viele in der Pandemie ausgefallenen Patientenbehandlungen müssten nachgeholt werden. Sie nun in dieser Phase vor eine neue Höchstbelastung zu stellen, sei nicht akzeptabel, so Gaß.

Nur jede fünfte große Klinik sieht sich gerüstet

Eine Repräsentativbefragung des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI), an der sich 279 Kliniken ab 50 Betten beteiligt haben, untermauert die Bedenken von DKG und VUD. Demnach werden weniger als die Hälfte der Kliniken in der Lage sein, fristgerecht die für die OPS-Strukturprüfungen vorgesehenen Unterlagen bereitzustellen. Dazu zählen unter anderem Nachweise und Unterlagen zur personellen und baulichen-technischen Infrastruktur der insgesamt etwa 50 OPS-Kodes.

Besonders betroffen sind große Krankenhäuser wie Universitätskliniken, die 21 und mehr der zu prüfenden Kodes abrechnen. Nur jede fünfte große Klinik wird die Unterlagen fristgemäß vorlegen können, geht aus der Umfrage hervor.

Bitte um Fristverlängerung

„OPS-Strukturkodes spielen wirtschaftlich für Universitätsklinika mit ihrem besonderen Versorgungsangebot in der Maximalversorgung eine wichtige Rolle. Mit ihnen geht ein Erlösvolumen von jährlich fast 350 Millionen Euro für die Universitätsklinika einher“, sagt VUD-Generalsekretär Jens Bussmann.

Die kurzfristige Umsetzung der Strukturprüfungsrichtlinie berge große Risiken und sei den Mitarbeitern derzeit nicht zumutbar. „Wir brauchen daher dringend in einem ersten Schritt eine Anpassung der bisherigen Fristen“, fordert Bussmann.

Bei kleineren Krankenhäusern sieht die Lage etwas besser aus. Etwa 40 Prozent der Kliniken, die sechs bis 20 OPS-Kodes abrechnen, geben an, die Unterlagen fristgerecht vorlegen zu können. Zwei Drittel der Häuser, die lediglich eins bis fünf unterschiedliche Kodes abrechnen, schaffen das nach eigenen Angaben auch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landtagsdebatte

Angermünde und Prenzlau: Notfallversorgung nicht gefährdet

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten