Urteil

Zwangsbehandlung trotz Patientenverfügung rechtens

Auch wenn eine gegenteilige Verfügung vorliegt, darf ein psychisch Erkrankter zwangsbehandelt werden. Das urteilte ein Landgericht.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Es kommt auf den jeweiligen Zustand des Patienten an, ob der in der Verfügung festgelegte Wille im Ernstfall zählt.

Es kommt auf den jeweiligen Zustand des Patienten an, ob der in der Verfügung festgelegte Wille im Ernstfall zählt.

© Dan Race / Fotolia

Osnabrück. Die Zwangsunterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung und eine Zwangsbehandlung mit Medikamenten können auch dann zulässig sein, wenn die betroffene Person dies in einer Patientenverfügung abgelehnt hat. Sie sind zulässig, wenn die betroffene Person eine Gefahr für Dritte bedeutet, wie das Landgericht Osnabrück entschied.

Im Streitfall hatte eine Gemeinde die Zwangsunterbringung beantragt. Der Betroffene zeige sexuell enthemmtes und aggressives Verhalten und sei daher eine Gefahr für Dritte. Zudem sei er wegen einer potenziell lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen, was er aufgrund seiner psychischen Erkrankung aber nicht erfassen könne.

Allerdings hatte der Betroffene eine Patientenverfügung unterschrieben. Darin lehnt er „jede Zwangsbehandlung egal mit welchen als Medikamenten bezeichneten Stoffen“ ebenso ab wie die „Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung“.

Selbsthilfeorganisationen aktiv

Eine entsprechende Patientenverfügung wird von der Initiative „PatVerfü“ im Internet unter dem Slogan „Für Freiheit, gegen Zwang“ angeboten. Dahinter stehen die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener und weitere Selbsthilfeorganisationen.

In der Verfügung werden psychiatrische Diagnosen als „schwere Persönlichkeitsverletzung“, eine Unterbringung als „Gefangennahme“ und eine Zwangsbehandlung als „Folter und schwerste Körperverletzung“ bezeichnet.

Das Landgericht Osnabrück ging nun davon aus, dass die Unterzeichner der Patientenverfügung sich „allein gegen psychiatrische Zwangsbehandlungen schützen wollen“. Dies sei bei der Auslegung zu berücksichtigen, sodass der Ausschluss einer Zwangsmedikation bei körperlichen Leiden nicht greife.

Unter den üblichen Voraussetzungen sei hier eine Zwangsbehandlung daher zulässig, insbesondere dann, wenn die Person die Notwendigkeit der Behandlung nicht mehr erkennen könne.

Nach dem Osnabrücker Beschluss kann die Patientenverfügung die Unterbringung und Zwangsbehandlung wegen einer psychischen Erkrankung nicht in jedem Fall verhindern. Das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen, gelte nicht uneingeschränkt. Es finde seine Grenzen in den Rechten Dritter.

Eine Zwangsbehandlung sei daher trotz entgegenstehender Patientenverfügung zulässig, „wenn sie dem Schutz anderer Bürgerinnen und Bürger dient“. Sei jemand aufgrund seiner Erkrankung gefährlich für Dritte, müsse sich das berechtigte Interesse der Allgemeinheit gegen das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen durchsetzen.

Revision beim BGH möglich

Diese Voraussetzungen sah das Landgericht hier als erfüllt an. Neben der Unterbringung sei auch die Zwangsbehandlung dadurch gerechtfertigt, „den Zustand der betroffenen Person zu verbessern“.

Damit diene sie auch dazu, die in der Verfügung abgelehnte aber „zum Schutz der Allgemeinheit nötige Unterbringung möglichst kurz zu halten“.

Gegen diesen Beschluss ließ das LG Osnabrück den Rechtsweg zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe zu. Das Verhältnis zwischen Patientenverfügung und Zwangsbehandlung sei höchstrichterlich nicht geklärt.

Landgericht Osnabrück: Az.: 4 T 8/20 bis 4 T 10/20

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steuerurteil: „Übliche Aufwendungen der Lebensführung“

Keine Steuerminderung für vorbeugenden Schutz bei Pandemie

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten