Kommentar zu Röntgen in Nordrhein

Zynisches Signal

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Nordrhein sind die teilradiologischen Leistungen deutlich unterfinanziert. Deshalb gehen Orthopäden und Chirurgen jetzt in die Offensive: Da sie die Patienten nicht länger wie gewohnt versorgen können, priorisieren sie die Leistungen. Nur in medizinisch wirklich dringenden Fällen wird sofort geröntgt, alle anderen Patienten müssen sich gedulden, falls die Kassen die Kosten nicht nach GOÄ übernehmen.

Grund für die Misere ist eine Fehlbewertung der Leistungen im EBM, verschärft durch die Honorarverteilungssystematik in Nordrhein. Sowohl die Kassenärztliche Vereinigung als auch die Krankenkassen wissen, dass ein Budget von 3,56 Euro im Quartal für das Teilröntgen den tatsächlichen Aufwand in keiner Weise abbildet.

Allerdings fühlt sich keine der beiden Seiten dafür zuständig, für Abhilfe zu sorgen. Die KV Nordrhein verweist auf die anstehende EBM-Reform für 2016 und will von den Kassen extrabudgetäres Geld einfordern. Die Kassen wiederum sehen die KV bei der Honorarverteilung in der Pflicht.

An der Schieflage, die Orthopäden und Chirurgen nicht selbst verschuldet haben, wird sich auf absehbare Zeit offenbar nichts ändern. Das ist nicht nur für die Ärzte ein zynisches Signal, sondern vor allem für die betroffenen Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben