Cybersicherheit

gematik sieht TI auf der sicheren Seite

Experten bescheinigen der Telematikinfrastruktur ein hohes Sicherheitsniveau. Das berichtet die gematik nach einer umfangreichen Analyse.

Veröffentlicht:
Die Ende-zu-Ende-Sicherheit der Telematikinfrastruktur ist von unabhängigen Prüfern bestätigt worden.

Die Ende-zu-Ende-Sicherheit der Telematikinfrastruktur ist von unabhängigen Prüfern bestätigt worden.

© peterschreiber.media / stock.ado

Berlin. Wenige geringfügige Schwachstellen, die behoben werden konnten, ansonsten Test bestanden: Das sei das Ergebnis einer „360-Grad-Sicherheitsanalyse“ durch ein externes Unternehmen aus dem Bereich Cyber- und Applikationssicherheit, hat die Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur gematik am Dienstag gemeldet. Die Sicherheitsanalyse ist im Dezember 2020 erstellt worden.

Die gematik hatte die Unternehmen SEQRED S.A. und SEC Consult Unternehmensberatung GmbH beauftragt, „um die eigene Arbeit kritischer Expertise zu unterziehen und das öffentliche Vertrauen zu stärken“, heißt es in der Mitteilung der Gesellschaft weiter.

„Keine kritischen Sicherheitsprobleme identifiziert“

Die Prüfer hätten versucht, mit verschiedenen Methoden mögliche Schwachstellen aufzudecken. „Die Widerstandskraft der TI und der gematik gegenüber Angriffen, das erfolgreiche Erkennen dieser Angriffe und eine zeitnahe zielgerichtete Reaktion standen bei dieser Sicherheitsanalyse im Fokus“, heißt es im Kurzbericht zu dem Stress-Test.

Dazu gehörten eine Sicherheitsbewertung der Public-Key-Infrastruktur (PKI) sowie ein Penetrationstest des Verzeichnisdienstes und der VPN-Zugangsdienste. Bei der Sicherheitsbewertung seien „keine kritischen Sicherheitsprobleme identifiziert“ worden. Auch die Pen-Tests hätten „keine kritischen Schwachstellen“ gezeigt, der Sicherheitsstatus sei „auf einem hohen Niveau“.

Die externen Anbieter – VPN-Zugangsdienste werden von mehreren Unternehmen angeboten – hielten die spezifizierten Anforderungen überwiegend ein. Es seien „lediglich geringfügige Konfigurationsprobleme“ festgestellt worden. Im Quellcode seien mehrere Schwachstellen identifiziert worden, unter anderem im Signaturdienst, die aber umgehend behoben worden seien.

Als nächstes soll die ePA auf den Prüfstand kommen

„Wir haben intensiv prüfen lassen. Die dabei identifizierten Probleme mussten beseitigt werden. Das haben wir getan. Aus Sicht der Prüfer steht einem produktiven Einsatz nichts im Weg“, wird gematik-Sicherheitschef Holm Diening in der Mitteilung zitiert.

Mit der Einführung der medizinischen Anwendungen gebe es derzeit „bedeutende Änderungen“ in der Telematikinfrastruktur, so Diening weiter. Auch in diesem Jahr werde die gematik eine 360-Grad-Sicherheitsanalyse in Auftrag geben, dieses Mal mit Fokus auf den Schlüsselgenerierungsdienst der elektronischen Patientenakte, kündigte Diening an. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung