Kurzes Hantel-Training macht den Beckenboden von Frauen stark

HAMBURG (nke). Ein Kunststoffstöpsel - etwa acht Zentimeter lang und im Durchmesser drei Zentimeter breit - ist ab sofort als Trainingshilfe C.O.M.E. (Clinical Orgasm Muscle Excerciser) für den Beckenbodenmuskel von Frauen in Deutschland erhältlich. Täglich sechs Minuten Training soll Frauen zu besserem Sex verhelfen. Außerdem ist ein Schutz vor Harninkontinenz zu erwarten.

Veröffentlicht:

Die Erfindung kommt aus Österreich. Der Wiener Sexualwissenschaftler und Psychologe Dr. Karl Stifter hat die Trainingshilfe entwickelt. "Das Besondere an C.O.M.E. ist, daß der Muskel nicht ins Leere trainiert, sondern gegen einen elastischen Widerstand", sagte Stifter bei der Einführungsveranstaltung der I.T.P. Handels Ges. m.b.H. in Hamburg.

Dadurch werde der übliche Zeitaufwand des Beckenbodentrainings auf einen Bruchteil reduziert und dennoch die Effizienz im Vergleich zum herkömmlichen Training erhöht.

Die Handhabung ist einfach: C.O.M.E. wird wie ein Tampon in die Vagina eingeführt. Der Stab am äußeren Ende wird herausgezogen. Durch Anspannen des Beckenbodenmuskels (Musculus pubococcygeus) senkt sich der Stab nach unten, beim Entspannen hebt er sich wieder. Die Anwenderin kann somit leicht selbst feststellen, ob sie den richtigen Muskel trainiert.

Das ist keineswegs selbstverständlich, wie Stifter betont hat. Jede zweite Frau spanne beim Beckenbodentraining den falschen Muskel an, wenn sie nur verbal instruiert werde, wie eine Studie ergeben habe. Täglich 30 Kontraktionen à vier Sekunden und danach jeweils acht Sekunden Pause - also sechs Minuten Training - reichten für einen optimalen Muskelaufbau.

Die Wirksamkeit des Trainers wurde bei 68 Frauen getestet und mittels Elektromyogramm ausgewertet. "Bereits nach sechs Wochen Training ist der Muskelzuwachs im Schnitt 2,7 mal so stark wie bei einem herkömmlichen Beckenbodentraining ohne COME", so der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften. Auch die Entspannungsfähigkeit habe sich verbessert.

Für das sexuelle Erleben sei ein kräftiger Beckenbodenmuskel wichtig. Den Kontraktionen des Beckenbodens werde eine entscheidende Funktion beim vaginalen Orgasmus zugeschrieben. Stifter: "Alle relevanten Studien haben gezeigt, daß die koitale Orgasmuswahrscheinlichkeit mit der Stärke der Beckenbodenmuskels korreliert."

Die Trainingshilfe kostet 49,90 Euro. Der Vertrieb erfolgt über Apotheken oder über den Internetversand: www.come.info

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?