Studie

Abtreibung hat Folgen für nächste Schwangerschaft

Erst Abbruch, dann Frühgeburt: Lässt eine Frau eine erste Schwangerschaft abbrechen, muss sie mit einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt rechnen, wenn sie erneut schwanger ist. Das zeigt eine schottische Studie. Wie die Abtreibung vorgenommen wurde, spielt ebenfalls eine Rolle.

Veröffentlicht:
Schwanger? Der Abbruch der ersten Schwangerschaft ist mit einer erhöhten Rate von Frühgeburten bei der nächsten Schwangerschaft assoziiert.

Schwanger? Der Abbruch der ersten Schwangerschaft ist mit einer erhöhten Rate von Frühgeburten bei der nächsten Schwangerschaft assoziiert.

© Alexander Raths / shutterstock

ABERDEEN (ple). Der Abbruch der ersten Schwangerschaft ist im Vergleich zu einer normal verlaufenen Schwangerschaft mit einer erhöhten Rate spontaner Frühgeburten bei der nächsten Schwangerschaft assoziiert.

Wird häufiger ein Abort vorgenommen, erhöht das allerdings diese Komplikationsrate nicht.

In einer retrospektiven Studie verglichen schottische Gynäkologen den Verlauf von Schwangerschaften, nachdem die erste Schwangerschaft abgebrochen worden war, mit dem Verlauf bei Frauen nach einer normalen Schwangerschaft oder nach einer Fehlgeburt (BMJ Open 2012; 2: e000911).

Analysiert wurden Daten von mehr als 120.000 Schwangerschaftsabbrüchen, mehr als 457.000 normal verlaufenen Schwangerschaften und knapp 47.400 Schwangerschaften, die mit einer Fehlgeburt endeten.

Frauen, die abgetrieben hatten, waren älter als Frauen in den Vergleichsgruppen und eher Raucherinnen. Beide Parameter wurden in der Datenanalyse herausgerechnet.

Das Risiko einer Frühgeburt bei Frauen, die die erste Schwangerschaft abgebrochen haben, ist der Studie zufolge deutlich höher als bei Frauen, die erstmals schwanger sind oder deren erste Schwangerschaft normal verlaufen ist und die ein lebendes Kind zur Welt gebracht haben.

Im Vergleich zu Erstgebärenden beträgt das adjustierte relative Risiko demnach 1,37, im Vergleich zur normalen ersten Schwangerschaft 1,66, ist also um ein bzw. zwei Drittel erhöht. Anders ist das, wenn mit Frauen verglichen wird, die eine Fehlgeburt hatten. Das adjustierte relative Risiko beträgt dann 0,85.

Die Art des Abbruchs ist auch entscheidend

Zudem hatten Frauen, die in der ersten Schwangerschaft abtrieben, im Vergleich zu Frauen, deren erstes Kind gesund zur Welt kam, ein höheres Risiko für Präeklampsie, vorzeitige Plazentaablösung, Geburtseinleitung sowie eine Entbindung vor der 32. oder sogar 28. Schwangerschaftswoche.

Und: Die Wahrscheinlichkeit für eine Abtreibung bei der zweiten Schwangerschaft ist auch erhöht. Von den 120.000 Frauen waren es mehr als 43.200 Frauen, die auch bei der zweiten Schwangerschaft abtreiben ließen.

Wie schwerwiegend die Auswirkung eines Aborts auf die folgenden Schwangerschaften ist, hängt auch davon ab, ob der Abbruch chirurgisch oder medikamentös erfolgte.

Mit einem adjustierten relativen Risiko von 1,25 ist das Risiko für eine Frühgeburt nach einem chirurgischen Eingriff offenbar deutlich höher als nach einer medikamentös ausgelösten Abtreibung.

Allerdings geben die Gynäkologen zu bedenken, nicht ausschließen zu können, dass die erhöhte Rate darauf beruht, dass der chirurgische Abbruch in der Studie vermehrt in höherem Gestationsalter vorgenommen wurde.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kinderwunschbehandlung

Mehr künstliche Befruchtungen in Deutschland

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!