Jetzt 26 E-Zigaretten-Tote

US-Ärzte sollen kranke Dampfer identifizieren

Veröffentlicht:
E-Zigarette: Schuld an den Lungen-Toten in den USA? Die Industrie versucht, die Wogen zu glätten. Währenddessen passen Ärzte besser auf.

E-Zigarette: Schuld an den Lungen-Toten in den USA? Die Industrie versucht, die Wogen zu glätten. Währenddessen passen Ärzte besser auf.

© Franziska Gabbert / dpa

Atlanta. Die Zahl der Toten durch Lungenerkrankungen in den Vereinigten Staaten nach Gebrauch einer E-Zigarette hat sich auf 26 erhöht, die der Verletzten auf 1299, meldet die US-Gesundheitsbehörde CDC. Damit sind in der letzten Woche 200 neue Fälle hinzugekommen.

Todesfälle wurden aus 21 Staaten, Erkrankungsfälle aus 49 Staaten gemeldet. Einzig Alaska ist bisher ohne einen Erkrankungsfall. Zur Ursache der Erkrankungen gibt es bisher noch keine neuen Hinweise.

Die Gesundheitsbehörde bereitet der Nachrichtenagentur Reuters zufolge eine neue Richtlinie für Ärzte vor, die verhindern soll, dass Fälle von Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit E-Zigaretten-Konsum in der nahenden Grippezeit unentdeckt bleiben. Die Richtlinie sieht vor, dass Ärzte künftig alle ihre Patienten mit Beschwerden der Atemwege nach etwaigem Dampf-Verhalten befragen sollen.

Die Symptome der E-Zigaretten-assoziierten Erkrankungen beinhalten Kurzatmigkeit, Husten, Brustschmerzen, Fieber und teilweise auch gastrointestinale Beschwerden. In der Anfangszeit der Erkrankungswelle war bei einem Großteil der US-amerikanischen Patienten, die Notaufnahmen aufsuchten, die Verdachtsdiagnose Pneumonie gestellt worden, schreibt Reuters. Die Patienten seien mit Antibiotika nach Hause geschickt worden und später, als die Symptome persistierten und die Patienten in die Kliniken zurückkehrten, auf Beatmungen und Kortikosteroide umgestellt worden. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken