Magenbakterium H. pylori mag keinen Brokkoli

Veröffentlicht:

TOKIO (ob). Wer regelmäßig Brokkolisprossen verzehrt, vermindert damit anscheinend die schädigende Wirkung des Magenbakteriums Helicobacter pylori. In einer Studie aßen H.-pylori-positive japanische Probanden acht Wochen lang täglich 70 g Brokkolisprossen. Als Folge davon stellten die Untersucher per Atemtest eine deutliche Abnahme des Urease-Gehalts - ein Biomarker der gastralen Keimbesiedlung - in der Atemluft fest (Cancer Prevention Research, April 2009). Parallel dazu beobachteten die Forscher am Tiermodell der Maus nach Fütterung mit Brokkolisprossen eine Abnahme der Keimzahl in der Magenmukosa.

Zum Abstract der Studie "Dietary Sulforaphane-Rich Broccoli Sprouts Reduce Colonization and Attenuate Gastritis in Helicobacter pylori-Infected Mice and Humans"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken