Urteil

Fixierung in Psychiatrie nur mit Richter-Zustimmung

Die Bundesverfassungsrichter setzen hohe Hürden für die Fixierung von psychisch Kranken. Das Grundgesetz schütze die Freiheit der Person. Fehlende Einsichtsfähigkeit lasse diesen Schutz nicht fallen.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Eine Hand eines Patienten, die mit einem Textilband festgebunden wird. Die Karlsruher Richter stellten klar, dass eine längere Fixierung nur nach einer richterlichen Entscheidung rechtens ist.

Eine Hand eines Patienten, die mit einem Textilband festgebunden wird. Die Karlsruher Richter stellten klar, dass eine längere Fixierung nur nach einer richterlichen Entscheidung rechtens ist.

© Hans Wiedl / dpa/ZB

KARLSRUHE. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Anforderungen für die Fixierung zwangsuntergebrachter psychisch Kranker deutlich verschärft.

Nach einem am Dienstag verkündeten Urteil erfordert eine Fixierung sämtlicher Gliedmaßen von absehbar mehr als einer halben Stunde eine richterliche Genehmigung.

Dies ist bislang nur in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vorgesehen.

Fixierung muss genehmigt werden

Im ersten Fall ging es um eine Sieben-Punkte-Fixierung an Armen, Beinen, Bauch, Brust und Stirn. Der Beschwerdeführer war in Bayern alkoholisiert für zwölf Stunden zwangseingewiesen und währenddessen auf ärztliche Anordnung für acht Stunden entsprechend fixiert worden.

Der zweite Beschwerdeführer war in Baden-Württemberg wegen einer schizoaffektiven Störung in einer geschlossenen Psychiatrie untergebracht. Ärzte hatten nahezu durchgehend eine Fünf-Punkte-Fixierung an Armen, Beinen und Bauch angeordnet.

Beide Beschwerdeführer rügten eine Verletzung ihres Grundrechts auf Freiheit. Sie machen geltend, die Fixierungen hätten als freiheitsentziehende Maßnahme von einem Richter genehmigt werden müssen.

Freiheit der Person "unverletzlich"

Umstritten war insbesondere, ob dies auch für eine Fixierung Zwangsuntergebrachter als "Freiheitsentziehung in der Freiheitsentziehung" gilt.

Dies hat das Bundesverfassungsgericht nun bejaht. Laut Grundgesetz sei die Freiheit der Person "unverletzlich". Fehlende Einsichtsfähigkeit lasse diesen Schutz nicht entfallen.

"Gerade psychisch Kranke empfinden eine Freiheitsbeschränkung, deren Notwendigkeit ihnen nicht nähergebracht werden kann, häufig als besonders bedrohlich", betonten die Verfassungsrichter.

Auch auf einer geschlossenen Station könnten sie sich immerhin innerhalb dieser Station noch frei bewegen. "Jedenfalls eine 5-Punkt- oder 7-Punkt-Fixierung" sei demgegenüber ein erneuter und besonders intensiver Freiheitseingriff.

Die richterliche Genehmigung einer Zwangsunterbringung umfasse zwar auch "Disziplinierungsmaßnahmen", etwa den Einschluss in einer Sicherungszelle.

Wegen ihrer besonderen "Eingriffsqualität" sei eine Fixierung aller Gliedmaßen davon aber nicht gedeckt. Nach dem Karlsruher Urteil sind Fixierungen daher nur nach konkreten gesetzlichen Vorgaben zulässig.

Gründe und Dauer müssen dokumentiert werden

Erforderlich sei dabei die Anordnung durch einen Arzt – in Fällen der 5-Punkt- und 7-Punkt-Fixierung grundsätzlich begleitet von einer Eins-zu-eins-Betreuung durch therapeutisches oder pflegerisches Personal".

Gründe und Dauer müssten dokumentiert und Betroffene hinterher auf die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung hingewiesen werden. Um den Richtervorbehalt zu gewährleisten müsse ein zuständiger Richter mindestens tagsüber von 6 bis 21 Uhr erreichbar sein.

Werde eine Fixierung aller Gliedmaßen kurzfristig notwendig, müsse die Klinik die Genehmigung "ohne jede Verzögerung" nachholen, bei einer Fixierung nachts gegebenenfalls am nächsten Morgen.

Bayern muss neues Gesetz schaffen

Eine kurzfristige Fixierung ohne Richter ist laut Urteil nur zulässig, "wenn sie absehbar die Dauer von ungefähr einer halben Stunde unterschreitet".

Nach diesen Maßgaben gab das Bundesverfassungsgericht beiden Beschwerden statt. Bis Ende Juni 2019 muss Baden-Württemberg seine Regelungen nachbessern, Bayern ein Gesetz überhaupt erst schaffen. Übergangsweise gilt der Richtervorbehalt ab sofort und "unmittelbar".

Az.: 2 BvR 309/15 und 2 BvR 502/16

Wir haben den Artikel aktualisiert am 24.7.2018 um 16:38 Uhr - und die erste dpa-Version durch einen Bericht unseres Korrespondenten ersetzt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Würde gewährleisten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert