Lauterbach

Psychotherapie-Zugang bleibt Baustelle

Die SPD-Fraktion arbeitet an Alternativen zum „gestuften und gesteuerten Zugang“ zur Psychotherapie.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Im Umbau: Wie sollen Patienten künftig Zugang zur Psychotherapie bekommen? Die SPD hat dazu eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet.

Im Umbau: Wie sollen Patienten künftig Zugang zur Psychotherapie bekommen? Die SPD hat dazu eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet.

© jojje11 / stock.adobe.com

BERLIN. Gegen einen gestuften und gesteuerten Zugang zur Psychotherapie gab es um den Jahreswechsel herum massive Proteste der psychotherapeutischen Verbände. Vom Tisch ist er noch nicht. Die SPD arbeitet an einer Alternative. Gründe seien „gravierendste Qualitätsdefizite“ in der psychotherapeutischen Versorgung, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Professor Karl Lauterbach am Donnerstag in Berlin. Um die Defizite zu beheben, reiche es nicht, einfach eine „zweite Hürde“ einzuführen.

Erste Ergebnisse einer damit befassten Arbeitsgruppe der SPD-Fraktion könne er möglicherweise in der ersten Juniwoche vorstellen. Vor einer Veröffentlichung werde er allerdings versuchen, diese Ergebnisse mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu konsentieren, kündigte Lauterbach an. „Ich will ihn für unsere Vorschläge gewinnen, dass wir uns auf eine gemeinsame Formulierung einigen können“, sagte Lauterbach. Sonst werde er damit härter aufschlagen und versuchen, ihn gegen Vorstellungen aus der Union durchzusetzen.

Derzeit soll der Zugang zur Psychotherapie in der Novelle der Psychotherapeuten-Ausbildung behandelt werden. Hausärzte, Psychotherapeuten, Suchtberatungsstellen und Familiendienste sollen demnach in Zukunft besser zusammenarbeiten. Dafür soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beauftragt werden, die Behandlung besser zu strukturieren und zu koordinieren.

Diese Lösung reiche nicht aus, um die drängendsten Probleme der Versorgung mit psychotherapeutischen Leistungen zu lösen. Zudem werde das Problem einfach an die Selbstverwaltung weitergereicht. Lauterbach nannte vier Punkte, die in der Arbeitsgruppe behandelt werden.

  • Diejenigen, die Therapie am nötigsten bräuchten, bekämen sie oft nicht, weil jetzt schon die Hürden zu hoch seien. Dabei handele es sich oft auch um Patienten, die die Therapeuten selbst nicht so gerne in ihren Wartezimmern sähen.
  • Zudem würden Patienten zu lange und zu intensiv behandelt, die in Wirklichkeit gar keine Psychotherapie benötigten. Das sei eine Überversorgung von Patienten mit geringen Störungsgraden.
  • Es gebe weiter eine massive Überversorgung im stationären Bereich. Viele Patienten, die eigentlich ambulant psychotherapeutisch versorgt werden sollten, würden im Krankenhaus behandelt. Auch weil zu wenige Plätze in der ambulanten Psychotherapie verfügbar seien.
  • Außerdem gebe es in der ambulanten wie in der stationären Versorgung eine viel zu starke Akzentuierung der medikamentösen Therapie im Verhältnis zur Psychotherapie.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Patienten mit psychischen Leiden

Psychotherapeutentag mahnt vielfältige Reformen an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger