DGIM und Berufsethos

„Ärzte müssen in der Klimakrise Stellung beziehen!“

Aufgrund von Berufsethos und Fachwissen sind Ärzte in besonderem Maße dafür verantwortlich, die Bevölkerung für mögliche Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel zu sensibilisieren. Das haben Experten beim DGIM-Kongress betont.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Sorge um Planet Erde: Ärzte haben das nötige Fachwissen, um mögliche Folgen des Klimawandels zu vermitteln.

Sorge um Planet Erde: Ärzte haben das nötige Fachwissen, um mögliche Folgen des Klimawandels zu vermitteln.

© nito / stock.adobe.com

Wiesbaden. Nicht nur Krankheiten zu behandeln, sondern auch Gesundheit zu erhalten, bestimmt ärztliches Handeln. Aus diesem Präventionsgedanken heraus haben Ärzte angesichts zunehmender Erkenntnisse über mögliche gesundheitliche Folgen des Klimawandels eine besondere Verantwortung: Medizinisch, ethisch und politisch.

Als Schwerpunktthema wird der Klimawandel deshalb auf dem DGIM-Kongress viel diskutiert. Das Interesse ist enorm – und eigentlich sind sich alle einig: Es besteht Handlungsbedarf.

Kein abstraktes Problem mehr

„Wir haben die Klimakrise viel zu lange als abstraktes physikalisches Problem definiert“, so Dr. Eckart von Hirschhausen bei der DGIM-Pressekonferenz. „Wir haben über distante Sachen geredet: über Eisbären, über den Meeresspiegel in Bangladesch, über 420 parts per million. Und jeder sagt: ‚Naja, Co2 – man sieht es nicht, man riecht es nicht – kann das denn so ein Problem sein?“ fragte der Arzt und Wissenschaftsjournalist.

Das Problem ist längst bei uns angekommen. Und verändert allmählich das ärztliche Denken: „Wir sind Teil einer allgemeinen Bewusstseinsbewegung, die zur Zeit an Fahrt aufnimmt“, so Kongresspräsident Professor Sebastian Schellong vom Städtischen Klinikum Dresden bei der Veranstaltung.

Hören Sie dazu

Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, benannte einige der gesundheitlichen Klimawandelfolgen aus epidemiologisch-wissenschaftlicher Perspektive: direkte Auswirkungen durch Hitzestress bei steigenden Temperaturen mit erhöhter Morbidität und Mortalität, Extremwetter, Hautkrebs durch UV-Schäden, indirekte Auswirkungen in Form von Pollenallergien, Erkrankungen durch Luftschadstoffe, die Zunahme durch Mücken oder Zecken übertragener Infektionskrankheiten, Keime in Badegewässern, Wasserknappheit. Letzteres auch in Deutschland: 2020 wurden regional Wasserlieferungen nötig.

Schattenseiten von Globalisierung und Konsumverhalten

Die Coronapandemie hat die Fachwelt kaum überrascht: „Wenn Sie 100 Wissenschaftler befragen, die im Bereich Infektionsmedizin arbeiten, dann werden 95 Prozent davon sagen: ‚Es war klar, dass die Pandemie kommt, wir wussten nur immer nicht, wann sie kommt‘“, so Wieler. „Sie hängt damit zusammen, dass wir Menschen doch relativ borniert in alle möglichen Naturprozesse eingreifen.“

Wieler sprach vom „Zwang, in exotische Umwelten eindringen zu müssen“ und benannte die Schattenseiten von Globalisierung und Konsumverhalten: „Klar, wenn wir innerhalb von 12 oder 24 Stunden um die ganze Welt reisen können, dann können wir auch Erreger schnell verbreiten.“ Auch Tierhandel und Tierhaltung bergen Probleme, „die wir unbedingt in den Griff bekommen müssen.“

All das sei menschengemacht. Wieler ist Mikrobiologe und seine eigentliche Forschung – jenseits von der aktuellen täglichen Beschäftigung mit der Pandemie – basiert auf dem „One Health“-Ansatz. Dieser verknüpft Umweltaspekte und die Gesundheit von Mensch und Tier. Wielers Fazit: „Wir sollten unseren Lebenswandel grundsätzlich überdenken.“

Hören Sie auch

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse

Es sei keine Verletzung des Neutralitätsgebots, wenn Ärzte sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen, betonte Professor Verina Wild von der Universität Augsburg. „Es geht nicht darum, wo man als Arzt oder Ärztin als Privatperson politisch steht, sondern es geht um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Und jeder Arzt muss sich mit diesem Thema auf dieser wissenschaftlichen Grundlage auseinandersetzen“, so die Medizinethikerin. Nach ihrer Einschätzung sei es sogar ethisch geboten, sich durchaus auch proaktiv in die Diskussion einzubringen.

Für Kongresspräsident Schellong gehört dazu auch, politisch Stellung zu beziehen. So wie es in den 1980-er Jahren Ärzte getan haben, als sie den IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) gründeten.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025