Kommentar zum neuen Facharzt für Infektiologie

Ein neuer Facharzt – und viele Fragezeichen

In Deutschland wird es eine neue Facharzt-Weiterbildung geben. Was nach einer Lehre aus der Pandemie klingt, wirft erheblich viele Fragezeichen auf.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Deutschlands Ärzteschaft bekommt eine neue Gebietsbezeichnung: den Facharzt, oder besser Fach*ärztin für Innere Medizin und Infektiologie. Die Änderung der Musterweiterbildungsordnung kann durchaus als Lehre aus der Pandemie verstanden werden; und wer mag die Relevanz für ein solches Fachgebiet infrage stellen, wo doch seit 14 Monaten eine Seuche die Indexerkrankung schlechthin ist?

Doch cave vor allzu überhöhten Hoffnungen und Erwartungen. Dazumal die einzelnen Landesärztekammern ohnehin schon wieder in guter Übung Alleingänge pflegen – siehe hier die Pioniertat der Kammer in Rheinland-Pfalz, wo das neue Fachgebiet schon Ende April in die Weiterbildungsordnung aufgenommen wurde.

Lesen sie auch

Enttäuschung könnte sich breitmachen bei all jenen, die nun glauben, der jüngste Ärztetagsbeschluss auf Drucksache Nummero IIIb-01 samt Appendix werde rasch zu einem Heer an internistischen Infektiologen führen. Bis es so weit sein wird, werden Jahre vergehen: Jede Kammer – bis auf Rheinland-Pfalz – muss ihre Weiterbildungsordnung anpassen. Nicht ausgeschlossen, dass es da auch Abweichler geben wird.

Jahre bis zur ersten Anerkennung?

Und dann müssen zunächst sechs Jahre Weiterbildung abgeleistet werden. Klar, wer die schon nachweisen kann und die 201 im neuen Curriculum geforderten Kompetenzen erworben hat, kann sich dann gleich bei der Kammer zur Prüfung anmelden.

Doch droht dann die nächste Enttäuschung: Wenn wir nämlich nach einigen Jahren in der alljährlichen Ärztestatistik feststellen müssen, dass wir bundesweit „nur“, sagen wir 300 Fach*ärztinnen für Innere Medizin und Infektiologie haben. Dann wird die Klage nach einem Ärztemangel wieder laut werden. Mindestens aus diesem Fach.

Zudem könnte das neue Gebiet zu einem solchen Mangel auf anderer Seite führen: nämlich bei den Laborärzten und den Fachärzten für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie. Beide Gebiete sind bekanntlich überwiegend diagnostische Fächer. Nicht auszuschließen, dass angehende Ärzte, die heute eines dieser Gebiete gewählt hätten, dann doch eher zum internistischen Pendant greifen, weil dort Patientennähe und Therapie eine größere Rolle spielen werden. Nur, wenn dann im Labor Ärzte-Ebbe herrscht, wäre uns auch nicht geholfen.

Die anderen Fachgebiete nicht vergessen

Ohnehin ist fraglich, ob durch die Bündelung in einem neuen spezialfachärztlichen Gebiet die gewünschte Stärkung infektiologischer Expertise tatsächlich auch erreicht wird. Gerade die Pandemie ist es, die uns lehrt, dass dieses Wissen curricular sehr viel breiter – und tiefer – verankert sein müsste.

90 Prozent aller COVID-19-Patienten wurden hierzulande von den Hausärzten versorgt. Das sind die Infektiologen an der Frontlinie des Gesundheitswesens.

Und ja, auch Antibiotikaresistenzen sind ein gravierendes Problem, auch vermeidbare Todesfälle durch Sepsis im Übrigen. Die Frage ist nur, ob einige wenige Hundert gebietsärztliche Infektiologen die Resistenzprobleme besser werden lösen können als ein echtes Antibiotic Stewardship, das in der schieren Masse aller niedergelassenen und Klinikärzte ansetzt.

Die Möglichkeit, hier besser zu werden, gibt es mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie längst. Aber die hätte der Ärztetag ja attraktiver machen können.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025