Kommentar – Kranke Krankenhäuser

Fehlender Mut in den Ländern

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Eigentlich ist es ja eine gute Nachricht: Die stationären Fallzahlen in den Kliniken sind 2017 gesunken, heißt es im heute beim Hauptstadtkongress vorgestellten Krankenhaus-Rating-Report. Jeder Mensch, der nicht in die Klinik muss, spart dem System Ausgaben. Soweit die gute Nachricht.

Doch mit den Fallzahlen sinken die DRG-Erlöse – Einnahmen, auf die die Häuser zwingend angewiesen sind. Denn nach wie vor nehmen es die Länder nicht so genau mit ihrer Investitionspflicht. Viele Milliarden Euro fehlen. Und das, wo die Häuser doch kräftig in die Digitalisierung investieren müssten.

Gerade die öffentlichen Kliniken darben. Jede zweite schreibt rote Zahlen, so der Report. Unrühmlich ist die Rolle mancher Politiker in Ländern und Kommunen. Erst drücken sie sich Jahre lang um die Investitionen. Aber gleichzeitig halten sie an jeder noch so kleinen Klinik fest. Manches kleine Haus müsste künftig wohl schließen. Dafür werden jedoch Mittel für Zentren mit hoher Qualität frei. Offenbar ist es manchem Landespolitiker zu müßig, das seinen Wählern zu erzählen. Am Ende aber werden sie sich entscheiden müssen – Klasse oder Masse?

Lesen Sie dazu auch: Krankenhaus Rating Report: 12 Prozent der Kliniken droht Insolvenz

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung