Kommentar – Eröffnung

Hauptstadtkongress leistet Überzeugungsarbeit

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Schmerzmittel, die via Drohne transportiert werden, Skypen mit dem Arzt aus dem eigenen Krankenbett: Wenn dann noch die Kassen bereit sind, jedem Versicherten einen Pflege-Roboter zu spenden, wäre alles perfekt. Das sind die Vorstellungen junger Berliner Gymnasiasten, zusammengetragen zu Beginn des am Dienstag eröffneten Hauptstadtkongresses (HSK).

Wenngleich mit lautem Beifall bedacht, bleibt in puncto Realisierung noch ein bisschen Luft nach oben. Das wurde auch in der Diskussionsrunde mit den wissenschaftlichen Leitern des HSK deutlich. Tenor: „Erklär‘ mir den Sinn, warum Digitalisierung für mich gut ist und mich bei meiner Arbeit entlastet, dann denk ich über meine Vorbehalte nach.“ Überzeugungsarbeit ist ein probates Mittel, will man Tempo aufnehmen, wie es der Gesundheitsminister auch mit seinem Vorschlag für ein „Digitales Versorgungs-Gesetz“ (DVG) fordert.

Ansagen wie der nach freier Fahrt für alle Daten von allen Bürgern erschrecken da ein wenig, wie sie von Professor Roland Eils vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung erhoben werden. Klar doch: alles freiwillig. Es könnte schwierig werden, den Geist wieder in die Flasche zu bekommen.

Lesen Sie dazu auch: HSK-Eröffnung: Schmerzmittel per Drohne, Roboter auf Kassenkosten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung