Deutscher Krebskongress

Krebsmediziner wünschen sich mehr digitale Angebote

Ob Klinik oder Praxis: In der digitalen Ausstattung gibt es ordentlich Nachholbedarf, bemängeln Krebsmediziner. Neben mehr fachspezifischen Digitalangeboten wünschen sie sich vor allem auch mehr Telemedizin. Technische Möglichkeiten dafür gäbe es.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Telekonsil: Viele onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte würde es entlasten, wenn mehr telemedizinische Anwendungen niedrigschwellig zur Verfügung ständen.

Telekonsil: Viele onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte würde es entlasten, wenn mehr telemedizinische Anwendungen niedrigschwellig zur Verfügung ständen. (Symbolbild)

© DragonImages / stock.adobe.com

Berlin. Acht von zehn onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten wollen mehr digitale Angebote für den Behandlungsalltag. Jede/r zweite will mehr Telemedizin. Und so langsam gibt es auch entsprechende Produkte, die genutzt werden können.

Beim Deutschen Krebskongress berichtete Dr. Claudia Kolbe von der Gynäkologie der Universitätsmedizin Greifswald über eine Umfrage, die die Junge Akademie Gynäkologische Onkologie gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) zur Nutzung digitaler Medien in Klinik und Praxis durchgeführt hat.

Die Befragung erfolgte im Jahr 2021, und 289 onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte, überwiegend aus Gynäkologie und Innerer Medizin, nahmen daran teil. Rund 80 % waren in der Klinik, rund 20 % in Praxen tätig.

Die Ergebnisse sind recht deutlich: 72 % der Befragten sagten, dass sie digitale, fachspezifische Angebote mindestens täglich nutzten, 79 % gaben an, dass es mehr derartige Angebote bräuchte und 52 % wünschen sich ganz konkret mehr telemedizinische Lösungen. Gleichzeitig sagen 71 %, dass sie der Auffassung sind, ihre jeweilige Einrichtung sei in Sachen digitaler onkologischer Anwendungen nicht auf der Höhe der Zeit.

Therapieprotokolle kommen per Datenleitung

Was digital „geht“ in der onkologischen Versorgung, machen diverse innovative Digitalprojekte und Digitalprodukte deutlich, die beim Krebskongress vorgestellt wurden. Professor Hartmut Link, Kaiserslautern, berichtete über die Digitalisierung onkologischer Therapieprotokollen im Onkopti-Projekt, bei dem die AIO u.a. mit dem Fraunhofer-Institut IESE und der Apotheke der Universitätsmedizin Mainz kooperiert.

Onkopti enthalte mittlerweile über 2100 aktuelle Therapieprotokolle, die digital zugänglich gemacht werden. Der Zugriff erfolgt über eine Web-Anwendung oder eine App, vor allem aber lassen sich die Protokolle in unterschiedlichen Formaten exportieren und dann ins eigene Informationssystem übernehmen.

Aktuell geht das mit der weit verbreiteten, onkologischen Therapieplanungs-Software BD CATO und mit einigen Praxis-IT-Programmen, darunter J-MED. Ab kommendem Jahr wird es eine Schnittstelle zum Omniplaner von Omnicare geben.

Entlastung schaffen für die Tumorboards

Ein weiteres großes Thema für die digitale Onkologie ist die Unterstützung von Tumorkonferenzen. Das war das Thema von PD. Dr. Thomas Elter, Onkologe am Universitätsklinikum Köln und Geschäftsführer des Unternehmens Onqo Health. Die Tumorboards seien auf breiter Front überlastet und bräuchten dringend Unterstützung, um auch weiterhin eine hohe Qualität gewährleisten zu können, so Elter.

Das Unternehmen Onqo Health hat dazu die Anwendung EasyOncology entwickelt, ein zertifiziertes Medizinprodukt, das Therapiealgorithmen digital zur Verfügung stellt und diese mit regelmäßig mit den Empfehlungen zertifizierter Tumorboards abgleicht.

Neu sei jetzt, dass dieser Wissenspool über ein sich derzeit in einer Pilotphase befindliches Schnittstellen-Tool an etablierte Tumorboard-Softwares angebunden werden könne, so Elter. Dadurch wird die auf Leitlinien und dem Know-how zertifizierter Tumorboard basierende Wissensdatenbank quasi zu einem Hilfswerkzeug für die Durchführung von Tumorkonferenzen.

Mit Hilfe so einer Software können unter anderem „Standardfälle“ erkannt und rascher bearbeitet werden, sodass mehr Zeit für komplexe und diskussionsbedürftige Patienten bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener