Ausgezeichnet

Theodor-Frerichs-Preis für Forschung zu Transplantationen

Veröffentlicht:
PD Robert Zeiser (re.) aus Freiburg freut sich über den Theodor-Frerichs-Preis aus den Händen von Kongress-Präsident Professor Hendrik Lehnert.

PD Robert Zeiser (re.) aus Freiburg freut sich über den Theodor-Frerichs-Preis aus den Händen von Kongress-Präsident Professor Hendrik Lehnert.

© sbra

WIESBADEN (eb). Für seine Forschungsleistung in der Transplantationsmedizin ist Privatdozent Robert Zeiser vom Universitätsklinikum Freiburg mit dem Theodor-Frerichs-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Der DGIM-Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

Nach einer allogenen Stammzelltransplantation bei Leukämie greifen oft Spender-Stammzellen das gesunde Gewebe des Empfängers an, es kommt zur Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD).

Bei manchen Patienten verläuft diese Reaktion lebensbedrohlich. Besonders gefährdet sind Patienten, die vor der Transplantation bestrahlt wurden.

Zeiser hat entdeckt, dass das Gewebe nach Bestrahlung Adenosintriphosphat (ATP) freisetzt. Dies verschlechtert die GvHD.

Im Tiermodell gelang es Zeiser und seinen Kollegen, die schädliche Wirkung von ATP zu verhindern: Indem man den Empfänger für ATP blockiert, wird ATP unwirksam gemacht. Zudem verbessert die ATP-spaltende Apyrase die Überlebenschancen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?